April 2025

👁️398

Avatar von Gustav Backhuß-Büsing

Autor:

Versammlung

Auf der Jahreshauptversammlung in der Baustoffzentrale Nord am Stubbenweg wurde der 1. Vorsitzende Gustav Backhuß-Büsing zum 11. Mal in Folge für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Damit ist er in der 72-jährigen Geschichte des Bürgervereins der 15. Vorsitzende mit der zweitlängsten Amtszeit. In einem kurzen Abriss der 10 Jahre stellte Gustav die Einmaligkeit der Entwicklung des Bürgervereins heraus. Die Mitgliederzahl aus dem Jahr 2015 wurde bis heute fast verdreifacht. Der BV ist aus dem gesellschaftlichen Leben Etzhorns nicht mehr wegzudenken. Gustav hob den ausgewöhnlichen großen ehrenamtlichen Einsatz vieler Mitglieder hervor. Die Erfolgsbilanz für 2024 stellte wieder einiges in den Schatten. Bei den sehr vielfältigen Veranstaltungen wurden insgesamt über 2.500 Teilnehmer gezählt. „Renner“ sind dabei die zweimal im Monat stattfindenden Bruno-Frühstücke sowie die verschiedenen Gemeinschaftsessen. Gustav stellte die Etzhorner Bruno-Filiale als einen Ort der Begegnung und als einen Glücksfall heraus. Manfred Klöpper, als Chef-Organisator der seit April 2022 stattfindenden Repair Cafés, stellte ebenfalls eine beeindruckende Bilanz dar. Beim 25. Café wurde im September 2024 der Reinerlös aller RC-Spenden an drei sozial arbeitende Einrichtungen gespendet. Brigitte Brinkmann, Karin Mohrmann und Gustav Backhuß-Büsing wurden für eine 10-jährige Vorstandsarbeit geehrt. Seit zehn Jahren entwickelt sich die Mitgliederzahl im kleinsten Oldenburger Stadtteil stetig nach oben, selbst während der Pandemie. In diesem Jahr konnten bereits wieder 23 neue Mitglieder bei einer Mitgliederzahl von jetzt 1.114 begrüßt werden. Kassenführerin Heike Dexter legte einen perfekten Kassenbericht vor. Der seit mehr als 25 Jahren gültige Jahresbeitrag von € 8,00 muss auch langfristig nicht verändert werden. Die Ergänzungswahlen bestätigten Lothar Petrikowski (Schriftführer), Henrik Meyer (Beisitzer Homepage) und Gerd Lampel (Kassenprüfer) in ihren Ämtern. Nach zwei Stunden konnte Gustav mit dem Dank an 61 anwesende Mitglieder die Versammlung schließen.

Denkmal bleibt

In einer aktuellen Info hatten wir den Bestand bzw. die Pflege des Denkmals am Mittelkamp infrage gestellt. In seinem Referat anl. der Jahreshauptversammlung stellte Lothar Petrikowski verschiedene Aspekte dieses Erinnerungsortes heraus. Mit finanzieller Unterstützung der Firma Hullmann Erben/Andrea Färber werden wir den Erinnerungsort als ständige Mahnung an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt weiterhin erhalten. Auch werden wir gemeinsam mit dem Schützenverein Etzhorn am Volkstrauertag eine Gedenkstunde veranstalten, für die dieses Jahr bereits Pastorin Andrea Burfeind als Rednerin zugesagt hat.

Beispielhaft

Die Situation bei unserem Denkmal ist unseren Mitgliedern bekannt. Für die Herbst- und Frühjahrsbearbeitung wurde eine Firma beauftragt. Nun lag vor dem Denkmal, auf den Wegen und Rasenflächen sehr viel Herbstlaub. Ein Etzhorner Ehepaar aus unserer Mitgliedschaft nahm die Laubbesen in die Hand und befreiten mit Abfuhr das gesamte ca. zwei cbm Laub einschl. Abfuhr zur Deponie. Ein sehr beispielhafter Einsatz und wir sagen DANKE.

Pralinen herstellen

Unser Mitglied Bernd Theilmann (Konditormeister) macht für unsere Mitglieder ein tolles Angebot: Am Dienstag, 22. April, findet im Vereinsheim vom Schützenverein Etzhorn, WHVer Heerstraße, von 14 bis 17.30 Uhr ein Pralinen-Seminar statt. Es werden 200 g Pralinen hergestellt. Kostenbeitrag € 25,00. Bis zu 15 Anmeldungen nimmt Heike Dexter, Telefon 84729, in der Reihenfolge des Eingangs an.

Zufriedenstellend

Unsere Nachbarschaftsinitiative „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ veranstaltete zum dritten Mal einen Spielenachmittag für Jung und Alt. Mit über zwanzig Teilnehmenden war der Zuspruch für uns zufriedenstellend, leider vermissten wir aber Familien und Kinder. An mehreren Tischen wurden interessante Spiele gespielt, ob mit Karten, Würfeln, Steinchen oder Musik. Die Teilnehmenden brachten Spiele mit, es standen aber auch eine größere Anzahl von Spielen zur Verfügung. So vergingen die vier Stunden wie im Fluge und einige fragten uns „Wann treffen wir uns wieder“. Der nächste Spielenachmittag für Jung und Alt ist für den Volkstrauertag, am Sonntag, 16. November, bereits terminiert.

Zwischen den Gänsen

Beschäftigt man sich mit der Natur, stellt man immer wieder fest, welche Überraschungen sie vorhält. Alles ist im Wandel und Neues und Anderes ständig zu erleben. Im vollen Maße traf dies auch auf unsere diesjährige Wanderung zu den Wintergästen am Moorhauser Polder zu. Bei strahlenstem Sonnenschein empfingen uns am 1. März bereits bei der Ankunft am üblichen Treffpunkt Tausende von Wildgänsen. Ein Spektakel in der Luft, auf dem Wasser und in unseren Ohren – eine Atmosphäre die Bläß- und Nonnengänsen, die als Brutvögel der Arktis im Bereich der unteren Hunte überwintern, erschaffen wurde. Ihre Überwinterungszahlen sind in den Jahrzehnten von Null auf über 20.000 in den Huntemarschen gestiegen wie unser Exkursionsleiter Kay Fuhrmann zu berichten wusste. Mit 25 Teilnehmenden umrundeten wir in den vorgesehenen zwei Stunden das vollständig überschwemmte Wiesengebiet. Viel Löffel-, Krick- und Stockenten konnten vom Rundweg aus beobachtet und kennengelernt werden. Mit insgesamt 23 verschiedenen Wasservogelarten blieben wir zwar unter der Zahl der in den Vorjahren beobachteten Vögel aber die atemberaubende Atmosphäre zwischen den riesigen Schwärmen von Wildgänsen wird unvergessen bleiben. (von Kay Fuhrmann)

Baumschnitt

Unser Baumschnitt-Experte Gerd Lampel bot auch in diesem Jahr einen Schnittkurs an. Waren es im Vorjahr noch über dreißig Teilnehmende wurde an einem Samstag auf einer Streuobstwiese in Ofenerdiek zwölf Anmeldungen aus verschiedenen Stadtteilen gezählt. Gerd Lampel übermittelte das gesamte Programm von den richtigen Scheren, dem korrekten Schnittzeitpunkt und natürlich den optimalen Schnittansatz, so dass alle Teilnehmer voll motiviert in ihren eigenen Garten den Frühjahrsschnitt ansetzen konnten.

Repair Café

Am sonnigen Samstag, 8. März, wurden 35 Aufträge „abgearbeitet“, obwohl unsere drei Näherinnen leider verhindert waren. Aus der Stadt Oldenburg kamen 52%, aus Etzhorn 45 % und Rastede 3 % der Kunden. Dazu schreibt Manfred Klöpper u.a.: „Das tolle Frühlingswetter hat wohl die eine oder den anderen davon abgehalten unser RC aufzusuchen. Mit Lutz Böhme hatten wir einen Gastreparateur mit dem Schwerpunkt „Reparatur von Druckern“ in unseren Reihen. Neben den „traditionellen“ Aktivitäten unseres RC wurde der Bau von Nistkästen angeboten und 15 kg Topinamburknollen suchten erfolgreich eine neue Verwendung. Mit diesen Zusatzangeboten erweitern wir immer wieder unser Spektrum. Das ist gut so! Danke für diese Aktivität! Alle Angebote zusammen – also auch die sehr wichtigen des Cafeteria-Teams – wurden mit Spenden honoriert. Da im April Osterferien sind, öffnen wir unser RC wieder am 10. Mai.”Für den Fortbestand des RC in der Grundschule Etzhorn zeichnet sich eine erfreuliche Lösung ab. Wir können davon ausgehen, dass wir in der Aula bleiben können.

Rouladenessen

Wie immer sind unsere Gemeinschaftsessen bei unseren Mitgliedern stets sehr willkommen und über nicht ausreichende Anmeldungen müssen wir uns keine Gedanken machen. Zum Rouladenessen mit Gemüse und Kartoffeln konnten im Gesellschaftshaus Meyer wieder 56 Teilnehmer begrüßt werden. Neben dem Essen hat die Begegnung an sich einen hohen Stellenwert. Das nächste Essen (Fischessen am Karfreitag im Dorfkrug Hankhausen ist seit längerer Zeit ausgebucht).

Boulen

Mit der Umstellung auf die Sommerzeit treffen sich die Bouler jeden Mittwoch wieder von 15 bis 17 Uhr auf dem Bouleplatz an der Butjadinger Straße. Sonntags bleibt die Zeit von 10 bis 12 Uhr unverändert. Achtung: Bitte zeitig für das Bouleturnier für Jedermann am Sonntag, 25. Mai, trainieren. Nähere Hinweise folgen.

Fahrradtouren

Das Programm steht. Am 15. Mai: Wir fahren in den Rhododendronpark in Gristede (ca. 35 km), 12. Juni: Wir besuchen den Rohdenhof in Tweelbäke. (ca. 35 km), 17. Juli: Wir radeln rund um Dötlingen auf dem Hunte Padd, (ca. 50 km), 14. August: Besuch der Euthanasie-Gedenkstätte in der Karl-Jasper-Klinik in Wehnen, mit Führung, Kaffee und Kuchen (ca. 35 km), 14. September (Sonntag): Fahrt zum Schloßpark Oldenburg mit Führung, (ca. 15 km). Nähere Hinweise folgen gesondert und rechtzeitig.

Termine

3. und 17. April, 18 Uhr
Doppelkopf Fortgeschrittene und Anfänger im Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße. Auskünfte Erika Schmidt (Telefon 3990335).

9. April, 17.30 Uhr
Stammtisch Restaurant Mykonos im Wiesenkieker, Elsflether Straße, Anmeldungen bis 6. April, Telefon 39354.

10. April, 19 Uhr
Erweiterter Vorstand auf Einladung, VICO-Tagestreff, Haseler Weg

15. April, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim Schützenverein Etzhorn, Wilhelmshavener Heerstraße. Interessierte Mitspieler melden sich unter Telefon 84729.

18. April, 12 Uhr
Karfreitag: Fischessen im Dorfkrug Hankhausen, ausgebucht

21. April, 15 Uhr
Stadtteilwanderung in Etzhorn, (nur bei trockener Witterung) Treffpunkt Bouleplatz, Butjadinger Straße

22. April, 14 bis 17.30 Uhr
Pralinenherstellung mit Bernd Theilmann, Vereinsheim Schützenverein Etzhorn, WHVer Heerstraße. Anmeldungen/Auskünfte Heike Dexter, Telefon 84729.

24. April, 19.30 Uhr
Weinprobe Jacques´ Weindepot „Genussvolle Weinreise im Frühling – Frankreich und mehr“. Anmeldungen/Auskünfte Rainer Martens, Telefon 391599.

30. April, 17 Uhr
Kinder-Maibaumsetzen beim Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp.

5. und 8. Mai, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno, Auskunft Telefon 84729.

7. Mai
Tagesbusausflug „Spargelfahrt, leckerer Spargel + Uchter Moorbahn, ausgebucht.

10. Mai, 10 bis 13 Uhr
Pflanzenmarkt, Parkplatz SV Eintracht, Hellmskamp.

11. Mai, 10 Uhr
Vogelkundliche Wanderung mit Kay Fuhrmann in unterschiedliche Habitate. Treffpunkt Wendehammer an Ende der Kornstraße.

Gustav Backhuß-Büsing

www.bürgerverein-etzhorn.de