„Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft für Menschen mit Behinderung“
Nachdem wir im September 2024 auch dem Atelier Farbsinn, eine Einrichtung der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg (wfbm), aus dem Reinerlös unserer 25. Repair Cafés eine Spende übergeben hatten, erhielten wir vom Vorstand der wfbm Wolfgang Hündling eine Einladung zur Besichtigung der Werkstätten in der Rennplatzstr. 203.
Um es vorweg zu nehmen, alle Teilnehmer waren äußerst positiv überrascht über diese Einrichtung, die immerhin 300 behinderten Menschen einen Arbeitsplatz bietet.
Die Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.V., die heute Mitglied im diakonischen Werk sind, wurden 1960 als eigenständige Organisation gegründet. Die durch die Bundesagentur für Arbeit anerkannten Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen umfassen einen Berufsbildungs-, Arbeits- und Förderbereich mit insgesamt rund 800 Plätzen sowie ein differenziertes Wohnangebot. Alle Maßnahmen orientieren sich an den tatsächlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Einzelnen. „So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich“, lautet das Motto.
Wir wurden von Rebecca Frische (Betriebsleitung Soziales) und Dieter Hündling empfangen und in zwei Gruppen durch die Räumlichkeiten geführt. Kurz vor Feierabend (16 Uhr) wurde noch in vielen Bereichen mit viel Engagement gewerkelt. Es war sehr interessant zu sehen, für welche Unternehmen Arbeiten übernommen werden. Seien es z. B. Metall- und Holzarbeiten, Herstellung von Karten, Füllen von Tüten mit Schrauben/Muttern oder mit leckeren Süßigkeiten.


















Während einer liebevoll vorbereiteten Kaffeetafel präsentierte uns Dieter Hündling einen Einblick hinter die Kulissen, den Arbeitsalltag und ganz aktuell das neue Projekt in der ehemaligen Versöhnungskirche, Kranbergstraße, das Ende 2026/Anfang 2027 seiner Bestimmung übergeben werden soll.

Am Julius-Mosen-Platz 4 (ehem. LzO Filiale) gibt es ein Kaufhaus der Werkstätten (KDW). Die Idee ist, mit dem KDW Mitten in der Gesellschaft ein Arbeits- und Qualifizierungsangebot für Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich Einzelhandel anzubieten. Hier werden regionale Werkstattprodukte und Eigenprodukte der Gemeinnützigen Werkstätten wie z.B. handgefertigtes Holzspielzeug, Kerzen, Bilder, Seifen, k-lumet (Feueranzünder), Nistkästen, Tischwäsche und vieles mehr angeboten. Eine Auswahl der Eigenprodukte der Gemeinnützigen Werkstätten kann auch im Café Kurswechsel im VHS Bildungshaus an der Karlstraße erworben werden.
Wer die Arbeit der Gemeinnützigen Werkstätten in Form einer Spende unterstützen möchte hier die Bankverbindung: Landessparkasse zu Oldenburg, IBAN DE30 2805 0100 0019 4001 91, BIC SLZODE22
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage https://www.wfbm-oldenburg.de oder der Stiftung Teilhabe https://stiftung-teilhabe-oldenburg.de.
Text: Gustav Backhuß-Büsing
Fotos: Verschiedene