Info Nr. 122

👁️2

Avatar von Gustav Backhuß-Büsing

Autor:

Frohe Botschaft

Nach langem, bangem Winterschweigen
Willkommen, heller Frühlingsklang!
Nun rührt der Saft sich in den Zweigen,
Und in der Seele der Gesang.
Es wandelt unter Blütenbäumen
Die Hoffnung übers grüne Feld;
Ein wundersames Zukunftsträumen
Fließt wie ein Segen durch die Welt.

So wirf denn ab, was mit Beschwerden,
O Seele, dich gefesselt hielt!
Du sollst noch wie der Vogel werden,
Der mit der Schwing’ im Blauen spielt.
Der aus den kahlen Dornenhecken
Die roten Rosen blühend schafft,
Er kann und will auch dich erwecken
Aus tiefem Leid zu junger Kraft.

Und sind noch dunkel deine Pfade,
 Und drückt dich schwer die eigne Schuld:
O glaube, größer ist die Gnade,
Und unergründlich ist die Huld.
Lass nur zu deines Herzens Toren
Der Pfingsten vollen Segen ein,
Getrost, und du wirst neugeboren
Aus Geist und Feuerflammen sein.

Franz Emanuell August Geibel, deutscher Lyriker und Dichter
(* 17. Oktober 1815 in Lübeck; † 6. April 1884 ebenda)

Jürgen Süykers gewinnt 8. Bouleturnier – Der Wettergott meinte es heute wieder gut mit uns, es war trocken und die Stimmung gut. Boulevater Dieter Kregel und sein Team hatten die Spielflächen sehr gut vorbereitet. 17 Wettkämpfer warfen um gute Platzierungen. Am Ende hatte Jürgen Süykers vor Eddi Kedzierski und Dieter Wilde die Nase vorn. Sie gewannen Einkaufsgutscheine von unserem Bruno-Bäcker. Herzlichen Dank allen Beteiligten für das gute
Gelingen, ebenso für die Kaffee/Tee- und Kuchenspenden.

Fischadler über Etzhorn gesichtet – Unsere vogelkundliche Wanderung zu den verschiedenen Habitaten unter der Leitung unseres ausgesprochenen Kenners Kay Fuhrmann fand Anfang Mai über die Stadtteilgrenzen Etzhorns hinaus wieder eine gute Zustimmung. Lt. Kay drückte das bewölkte Wetter bei einigen Vögeln auf die Sangeslust, dennoch konnten wir insgesamt 51 Vögel bestimmen. Für Kay war der unsere Gruppe überfliegende Fischadler und ein VogelHybrid
von Rauch- und Mehlschwalbe der Höhepunkt, während alle Teilnehmer wieder von dem kräftigen und melodischen Gesang der Nachtigallen am Bornhorster beeindruckt waren.

Gut besuchter Pflanzenmarkt – Das Wetter hätte nicht besser sein können. Insgesamt 13 Aussteller bereicherten den von Corina Fuhrmann organisierten 17. Pflanzenmarkt. Schon mit der Eröffnung strömten quasi die Besucher/Käufer. Auch die Aussteller waren überwiegend zufrieden. So plant Corina im Herbst einen weiteren Pflanzenmarkt (Termin noch nicht
bekannt).

Buchlieferung „Etzhorn – Einst und Jetzt“ dauert noch – Unser Autor teilt zum jetzigen Stand folgendes mit: Isensee hatte im März den Umbruch fertig. Seitdem ist es wieder bei der Oldenburgischen Landschaft zu einer Kontrolle und zum Schreiben eines Vorworts. Danach geht es an Isensee zur Korrektur, letzte Korrekturen werden eingearbeitet. Dann erfolgen die Drucklegung, das Drucken und das Binden. Es sind also noch einige Schritte und wir müssen uns in Geduld üben.



Orgelcafé in Ohmstede geöffnet
 – Seit Samstag, 20. Mai, ist das Orgel-Café jeden Dienstag undSamstag von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Die Saison endet am Samstag, 30. September.

„Oma gesucht“ – Ein junges Etzhorner Ehepaar sucht für die knapp zweijährige Tochter eine „Zusatz-Oma“, aktuell hauptsächlich für die Betreuung am Nachmittag (i.d.R. einmal in der Woche) oder auch mal an einem Samstagvor- oder -nachmittag – mittelfristig auch gern ab und zu für abends. Der Familie ist an einer langfristigen Lösung gelegen mit jemandem, der wirklich Freude am Umgang mit kleinen Kindern hat, die typischen „Oma-Aktivitäten“ wie Basteln,
Backen und Malen mag und auch gern mit der Kleinen draußen auf dem Spielplatz oder im Garten unterwegs ist. Bei Interesse Kontaktaufnahme über oma-etzhorn@outlook.de oder wir vermitteln den Kontakt.

Vorstellung Packhaustheater bestätigt – In diesem Tagen haben wir die Bestätigung unserer Reservierungsanfrage vom Packhaustheater Bremen für die Vorstellung am 1. Advent, 03. Dezember 2023, erhalten. Es wird die Komödie „Pommes Grün Weiß“ (Vorstellung ab 15 Uhr) gespielt. Derzeit gibt es noch drei freie Plätze.

Beschlussfreudiger Vorstand: – In gut 1 ½ Stunden wurden zahlreiche Themen behandelt und Beschlüsse gefasst. Es ging um Anschaffungen und den weitreichenden Beschluss, mit ausdrücklicher Zustimmung unseres Experten Gerriet unsere Homepage professionell zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen und diese auch dementsprechend kontinuierlich zu pflegen. Kay Fuhrmann stellte zum Thema Artenschutz ein von ihm geplantes Projekt „Anlage einer Magerwiese“ vor (sh. nachfolgend). Wir werden dieses ideell und finanziell unterstützen.



Straßenbegleitgrün für den Naturschutz – Wir unterstützen Pilotfläche – Auch kleine Flächen mit heimischen Arten fördern bereits die Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Dies insbesondere, wenn man diese Kleinbiotope mit der leider auch heute noch üblichen Bepflanzung aus klassischen Bodendeckern, Scheerrasen oder Rhododendren vergleicht. In Etzhorn gibt es reichlich ungenutztes Potential an Flächen, die der Biodiversität aufgrund alter Schönheitsideale vorenthalten werden. Wie auf der letzten Vorstandssitzung beschlossen, beteiligt sich der Bürgerverein mit einem Zuschuss von bis zu € 1000 an einem Projekt des Arbeitskreises Artenschutz der Unteren Naturschutzbehörde. Dabei sollen im Bereich der von-Bodelschwingh-Str. städtische Beete ökologisch umgestaltet und aufgewertet werden. Hier werden die Bodendecker zwischen den Bäumen entfernt und die obere Schicht nährstoffreicher Humus abgetragen. Anschließend werden die Beete mit nährstoffarmem Sand aufgefüllt, gestaltet und mit heimischen Arten aus Regiosaatgut und Pflanzlingen eingesät bzw. bepflanzt. Es soll ein Heide-Magerrasen auf schütter bewachsenem Sandboden geschaffen werden, der Wildbienen, Heuschrecken, weiteren Insekten aber auch ausgewählten und heute selten gewordenen Pflanzen einen Lebensraum bietet. Ziel ist es außerdem, von Etzhorn aus einen Impuls in der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung zu setzen, um solch pflegeleichtes Straßenbegleitgrün in der Stadt- und Flächenplanung generell zu etablieren.

OB lädt wieder zum Austausch ein
 – Ende Juni empfängt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann die Bürgervereine wieder zu einem gemeinsamen Gespräch. Wir werden dabei sein. Sollte es aus unserem Stadtteil spezielle Fragen geben, diese mir spätestens bis zum 28. Mai melden.

12. Repair-Café am 13. Mai – Das tolle Wetter hat manchen von einem Besuch im RC abgehalten. Hinzukommt, dass die NWZ unsere Öffnung lediglich mit einer sehr kleinen Notiz erst am Freitag angekündigt hat. Trotzdem wurden 29 Reparaturwünsche gebracht. Wie immer waren es vor allem Elektrogeräte, die nicht mehr funktionierten. Die beiden Reparateure (alle anderen Elektriker mussten leider absagen) hatten alle Hände voll zu tun. Den beiden gilt unser Dank dafür, dass sie bis zum Schluss ohne Unterbrechung repariert haben! Unsere Kunden (übrigens 28 % aus Etzhorn, 69 % aus anderen Stadtteilen sowie ein Bremer) haben mit Spenden in Höhe von 177 € den Einsatz gelohnt. Das 13. RC am Samstag, 10 Juni.

Bruno-Frühstück – Do. 01.06. + Mo. 05.06., Stammtisch Mi. 14.06., Spielenachmittag Di. 20.06.
Die Frühstückstermine und der Spielenachmittag sind ausgebucht. Bei Interesse bitte bei Heike Dexter (Telefon 84729) melden. Zum Stammtisch grundsätzlich immer spätestens bis Sonntag vor dem Termin bei Gustav Backhuß-Büsing (39354) anmelden. Die nächsten Doppelkopf-Termine für Fortgeschrittene im Gesellschaftshaus Meyer: jeweils Donnerstag 25.05., 08.06. und 22.06. Bei Interesse bitte vorher bei Erika Schmidt (Telefon 3990335) melden.

Viele Teilnehmer – In diesem Jahr 2023 wurden bis heute an unseren 35 Veranstaltungen insgesamt 917 Teilnehmer gezählt. Das ist schon sehr beeindruckend.

Grundsätzliches für Essen und Fahrten – Bei unseren Gemeinschaftsessen zahlen die Teilnehmer das Essen und die Getränke grundsätzlich direkt vor Ort. Ausnahme: Unser Frühstück am So., 23.07, im Flötenteich. Hier kassieren wir den Beitrag und zahlen für alle an den Inhaber. Bei den Tagesfahrten melden sich unsere Mitglieder bei uns an. Ca. sechs Wochen vor der Fahrt bekommen die Anmelder von mir die Bestätigung mit näheren Hinweisen zur Fahrt, Abfahrtszeit, Zahlungstermin und eine Teilnehmerübersicht. Die Zahlung des Fahrtpreises erfolgt grundsätzlich an den Bürgerverein. Bei den Mehrtagesfahrten melden wir die Anmelder dem Reisedienst Wiards. Bei der Anmeldung zu den Fahrten bei mir nach Möglichkeit angeben, ob Reiseversicherung, Taxidienst oder Abfahrt ab Weser-Ems-Halle gewünscht ist. Ferner ist es ratsam, dass wir Wiards mitteilen können, sollte der Teilnehmer einen Rollator mitnehmen. Wiards verschickt dann die Reisebestätigung mit Zahlungsterminen. Die Zahlung wird grundsätzlich an Wiards geleistet. Übrigens: Bei allen Fahrten bekommen wir als Bürgerverein aufgrund der Gruppenanmeldungen einen Nachlass, den wir in voller Höhe weitergeben. Bei den Tagesfahrten erhalten unsere Mitglieder zudem einen Zuschuss vom Bürgerverein.

CEWE-Besichtigung – In diesen Tagen haben wir die CEWE-Betriebsbesichtigung bestätigt bekommen: Dienstag, 26. September 2023. Treffpunkt ist 09.30 Uhr, die Besichtigung beginnt um 10 Uhr. Für unsere Mitglieder stehen 20 Plätze zur Verfügung, die in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung berücksichtigt werden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt € 5,00/Person, der vor der Besichtigung gezahlt werden kann. Nähere Hinweise folgen.

Thiermann-Spargel schmeckte allen – Unsere Spargelfahrt führte uns am 10. Mai zum Spargelhof Thiermann, Kirchdorf. Sehr beeindruckend war dabei die Busfahrt jenseits der Autobahn durch eine herrliche maigrüne Landschaft.

AStoB – Fragen wurden behandelt – Anlässlich der letzten AStoB-Mitgliederversammlung wurde über einen Teil unserer am 11.02.23 dem Vorstand und den Bürgervereinen übermittelten Schreiben grundsätzlich und über die Umsetzung gesprochen. Innerhalb der Versammlungen soll die Gesprächsführung gestrafft werden. Die Themen Öffentlichkeitsarbeit (mit NWZ-Redakteur Markus Minten), Monatszeitung (mit Redakteurin Katrin Zempel-Bley), BV Stadtmitte, Internetseite sowie Mitgliederentwicklung sollen erörtert werden.

Speelkoppel Wahnbek spielt „De Schatt is für de Katt“ – Die Speelkoppel Wahnbek spielt im „Open Air-Spielort“ an der Bäke 20 in Wahnbek im Juni am 4., 7., 9., 11., 14., 16. und 18.06. (sonntags 15.30 Uhr – sonst 20 Uhr). Premiere am 02.06. um 20 Uhr. Kartenvorverkauf (€ 8) bei der Raiffeisenbank Wahnbek und Kiosk Wahnbek.

„Der Krieg ist vorbei?!“ – Wie Kriegserlebnisse auch heute noch in unseren Familien wirken, darüber referiert Sabine Tewes am Dienstag, 13. Juni, 19.30 Uhr, im Dienstleistungszentrum Varel, Vortragssaal, 2. Stock, Karl-Nieraad-Str. 1, 26316 Varel. Eintritt: Frei – um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Hospizbewegung Varel e.V. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse wird empfohlen: veranstaltungen@hospiz-varel.de

Artikel in der letzten Monatszeitung vermisst! – Der nachstehende Artikel zum Thema “Öffentlichkeitsarbeit” wurde von der OMZ-Redaktion gestrichen, ohne uns überhaupt informiert zu haben. Der Beitrag: “Über die Unstimmigkeiten mit unserer hiesigen Lokalzeitung haben wir an dieser Stelle und in der aktuellen Mailinfo geschrieben. Auf Veröffentlichungen nach Art, Umfang und Inhalt haben wir keinen Einfluss. Es kann auch passieren, dass unsere Hinweise auch gar nicht oder spät berücksichtigt werden. Auch die Berichterstattung in dieser Monatszeitung ist begrenzt. Wir bekamen zuletzt von der Redakteurin Katrin Zempel-Bley folgenden Hinweis: „Ich möchte Sie bitten, künftig maximal 7500 Zeichen inklusive Leerzeichen zu schicken. Wenn Sie mehr Texte liefern, muss ich sie kürzen, so wie in der April-Ausgabe“. Dem haben wir widersprochen, denn es kann nicht sein, dass ein aktiver Bürgerverein, bei dem Mitgliederzahlen, Veranstaltungen und Angebote ständig auf Rekordzahlen wachsen, mit nicht so aktiven Vereinen und Angeboten in dieser Weise verglichen und beschränkt werden. Zudem erlauben wir uns die Bemerkung, dass unsere Beiträge kurz, informativ und prägnant verfasst werden. Übrigens: Auf unserer Homepage werden unsere eingereichten OMZ-Beiträge in der Rubrik “Monatszeitung” von Gerriet Broel ungekürzt veröffentlicht.

Kleiner Bornhorster See: Mehr Aufenthaltsqualität 
– Dem Bürgerbrief der Stadt Oldenburg entnehmen wir 16.05.23 (hier auszugsweise wiedergegeben): „Neuer Sand, mehr Liegeflächen und zusätzliche Umkleidemöglichkeiten – Food-Truck im Gespräch. Mitte Mai ist offizieller Start für die Sommerbadesaison in Oldenburg – in diesem Jahr erstmals ohne das Flötenteich Freibad. Doch eine attraktive Alternative ist in Sicht: Denn das Areal rund um den Kleinen Bornhorster See wird mit einigen Maßnahmen aufgewertet, um die Aufenthaltsqualität der Gäste zu steigern und gleichzeitig auch die Infrastruktur und Rahmenbedingungen für die Mitarbeitenden und die DLRG zu verbessern. So werden die Serviceangebote und Bewachungszeiten ausgeweitet. Der Strand wird aktuell ausgebessert und mit neuem Sand aufgefüllt. Zudem wird es mehr Liegeflächen geben. Künftig können die Badegäste am Kleinen Bornhorster See dank eingerichtetem WLAN auch kostenlos surfen. Für die Badegäste stehen demnächst mehr Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind in den Sommermonaten täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und werden von Mitarbeitenden der BBGO gereinigt, dazu zählt auch die Leerung der Mülleimer an der Badestelle. Das Technische Personal kümmert sich verstärkt um die Außenpflege und sorgt für Ordnung und Sauberkeit rund um das Gebäude. Die Freiwasseraufsicht bleibt in der ausschließlichen Zuständigkeit der DLRG, weil es sich hierbei um eine besondere Form der Wasseraufsicht handelt. In den nächsten Monaten soll der Parkplatz erneuert werden, um eine verbesserte Parkplatzordnung zu schaffen. Außerdem ist ein mobiles gastronomisches Angebot für gut besuchte Tage im Gespräch. Das Wachgebäude wurde instandgesetzt und wichtige Reparaturarbeiten innerhalb und außerhalb des Gebäudes durchgeführt. Außerhalb ist die vordere Fassadenfront erneuert und die Pflasterung rund um das Gebäude aufgenommen und ausgeglichen worden, zudem sind die Sanitäreinrichtungen saniert worden. Die Duschen wurden erneuert und die Pausenräume besser ausgestattet. Internet und Funkausstattung wurden ebenfalls verbessert, um die Rettungsfähigkeit weiter zu optimieren. Und: Derzeit wird datenschutzrechtlich geprüft, ob Kameras auf dem Wachgebäude installiert werden können. Somit könnte das Gelände besser überwacht und Vandalismus vorgebeugt werden. Wasserqualität: Sie ist am Kleinen Bornhorster See grundsätzlich in Ordnung und wird regelmäßig durch das Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg beprobt. Vereinzelt auftretende Beeinträchtigungen, wie zuletzt durch die Burgunder-Blutalge, sind leider nicht beeinflussbar. In der Regel tritt diese Algenform jedoch in der warmen Jahreszeit nicht auf. Sowohl die Wasserprobeentnahme zum Saisonstart als auch die Besichtigung vor Ort waren unauffällig. Die Verkehrssicherungspflichten werden gemeinsam mit der DLRG und dem Fachdienst Stadtgrünpflege und Friedhöfe der Stadt Oldenburg wahrgenommen.


Wir gratulieren
zum 85. Geburtstag von Inge Knitter und Gisa Grein.
 

Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 21. Mai 2023