Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 128 (25.10.23)
1953 – 2023 – 70 Jahre Bürgerverein Etzhorn
Heute einmal mit einem Liedtext „Hörst du mein heimliches Rufen“ von Bruce Low, 1913 – 1990, niederländischer Schlager- und Gospelsänger sowie Schauspieler – Hörst du mein heimliches Rufen, öffne dein Herzkämmerlein. Hast du heute Nacht auch lieb an mich gedacht, dann darf ich im Traum bei dir sein. Laß dich nur einmal noch sehen, zeig mir dein liebes Gesicht. Dann lösch aus das Licht. Mein Herz vergißt dich nicht. Schlafe, schlafe ein. Denkst du noch an jene schönen Stunden, da wir für das Leben uns gefunden? Eine kleine Melodie sang mein Herz dir spät und früh. Denkst du noch an jene schöne Zeit? Mag auch die Jugend vergeh’n, Lieder der Liebe besteh’n. Trübt dir das Schicksal mal dein Glück, mein Lied bringt’s immer zurück. Hörst du mein heimliches Rufen, öffne dein Herzkämmerlein. Hast du heute Nacht auch lieb an mich gedacht, dann darf ich im Traum bei dir sein. Dann lösch aus das Licht, mein Herz vergißt dich nicht. Schlafe, schlafe ein. Schlafe ein.“
Sauerkrautherstellung – Am Dienstag, 31. Oktober (Reformationstag), bietet Heiner Pahl, Kornstr. 56 (Telefon 5090378), die Herstellung von Sauerkraut an. Mitzubringen sind: Weißkohlkopf, ein wenig Salz und ein Gefäß zum Gären des Kohls. Einige Sauerkrautexperten haben gute Erfahrungen damit gemacht, den Kohl in Gläsern gären zu lassen, so dass diese Art der Gärung für weit mehr Sauerkrauthersteller möglich ist. Anmeldung direkt bei Heiner möglich.
Infos zu Photovoltaik – Unsere Terminabstimmung zu einer Info-Veranstaltung gestalten sich etwas schwierig. Wir werden in Abstimmung mit den Referenten voraussichtlich im Februar 2024 eine entsprechende Veranstaltung anbieten. Weitere Infos folgen rechtzeitig.
„Das Ende des Kapitalismus, warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind“ – Am Donnerstag, 16. November stellt die bekannte Journalistin Ulrike Herrmann (seit 2006 Wirtschaftskorrespondentin bei der TAZ) die Thesen ihres Buches „Das Ende des Kapitalismus, warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ vor, mit anschließender kritischer Diskussion ab 19 Uhr in der Aula des Neuen Gymnasiums Oldenburg, Alexanderstraße. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung unter: uol.de/kooperationsstelle/anmeldung-das-ende-des-kapitalismus oder über uns, wir leiten die Anmeldung dann weiter. Siehe auch beigefügten Flyer.
CEWE-Besichtigung beeindruckte sehr – Die Erfolgsgeschichte von CEWE reicht über 100 Jahre zurück. 1912 von Carlo Wöltje und seiner Frau Helene mit der „Photographischen Anstalt“ gegründet, entwickelte sein späterer Schwiegersohn Heinz Neumüller ein Unternehmen, das in ganz Europa für Qualität steht. Heute zählt die Unternehmensgruppe an allen Standorten in Europa rund 4.000 Mitarbeitende, die mit modernsten Verarbeitungsmaschinen dafür sorgen, dass jährlich Milliarden Fotos sowie Millionen Exemplare von CEWE Fotobuch und Fotogeschenkartikel die Produktionsstandorte verlassen. Es werden über 20.000 Handelspartner in 21 europäischen Ländern beliefert. Den Hauptsitz und den größten Produktionsbetrieb besichtigten wir in Oldenburg am Meerweg. Hier sind 500 Mitarbeitende in der Produktion beschäftigt. Zum Saisonhöhepunkt, das Weihnachtsgeschäft, werden 300 bis 400 zusätzliche Kräfte für einen Dreischichtbetrieb benötigt. Ganz neu war für uns Teilnehmer, dass CEWE auch Weihnachtskalender fertigt, die mit Süßigkeiten gefüllt den Empfänger erreichen. Insgesamt: Eine lohnenswerte und äußert informative Betriebsbesichtigung.
Beständiges Repaircafé/Kleiderstange braucht mehr Zuspruch – Im Rückblick zum 15. RC am 14. Oktober schreibt Manfred Klöpper an die Reparateure: „An die Reparateure wurden 50 Reparaturwünsche gerichtet. Es fällt auf, dass der größere Teil (60 %) nicht aus Etzhorn kommt. Das war aber ja schon immer so. Wie immer werden hauptsächlich Reparaturen im Elektrobereich gewünscht. Durch die sehr gute Besetzung unserer „Elektrobank“ können alle Nachfragen bearbeitet werden. Für die hohe Akzeptanz unseres RC sorgt ganz sicher das breit aufgestellte Angebot an Reparateuren und natürlich das Angebot der Cafeteria. Das Engagement des gesamten Teams und die Zufriedenheit der „Kunden“ führte wieder zu schönen Spenden. In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen und freue mich auf unsere nächste Öffnung am 11. November“. Leider findet im Rahmen der Nachhaltigkeit unsere „Kleiderstange“ noch nicht den erhofften Zuspruch. Gut erhaltene Kleidung kann gegen eine kleine Spende erworben werden.
Schreiblust- und Fabulierrunde sucht noch Teilnehmer – Die von Erika Schmidt initiierte Schreiblust- und Fabulierrunde, die parallel von 14.30 bis 16.30 Uhr an den Samstagen des Repaircafés stattfindet, sucht noch interessierte Teilnehmer. Keine Hemmungen, einfach bei Erika Schmidt melden.
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann lädt zum Gespräch ein – Am Montag, 11. Dezember, lädt OB Jürgen Krogmann für dieses Jahr die Bürgervereine zu einem zweiten Gespräch ins Rathaus ein. Wer stadtteilbezogene Fragen aus Etzhorn hat, kann diese bis spätestens 6. November bei mir einreichen.
Goldener Herbst in Franken – Am Sonntag, 1. Oktober, starteten wir mit Wiards-Busfahrer Enrico über ZOB und Hude ins 600 km entfernte Bad Neustadt in Franken (liegt bei Schweinfurt/Bad Kissingen). Vom Hotelier Herrn Kriebel wurden wir sehr willkommen geheißen. Es macht schon einen Unterschied, ob man in einem familiengeführten Hotel begrüßt wird. Tolles Hotel, gutes Essen und ein interessantes Programm bei bestem Spätsommerwetter. Es war eine nette, lustige und harmonische Gruppe, wir genossen die Rundfahrten, die Weinprobe, die Rhön, die Wasserkuppe und vieles mehr. Für unsere liebe Erika war es eine Abschiedstour, mit fast 90 Jahren macht Erika zukünftig nur noch Tagesfahrten mit.
Neue Doppelkopf-Anfängergruppe geplant – Erika Schmidt plant, ab November zu der bestehenden Fortgeschrittenengruppe eine neue DOKO-Anfängergruppe im Gesellschaftshaus bei Meyer einzurichten. Wer Lust und Interesse hat, im 14-tägigen Rhythmus DOKO zu erlernen, meldet sich bitte bei Erika Schmidt (Telefon 3990335) oder auf diesem Wege.
Tagesfahrt „Süße Verführung“ – Wir besuchten zunächst den Erlebnishof Löbke in Ibbenbühren. Unzählige tolle und lustige Kürbisdekorationen begrüßten uns. Der Hofladen war zunächst unser, bevor wir uns das Mittagsbuffet schmecken ließen. Im Erholungsort Mettingen berichtete uns die Stadtführerin u.a. viel über C & A Brenninkmeyer (Name einer niederländischen Großfamilie mit deutschen Wurzeln in Mettingen) und die Conditorei Coppenrath & Wiese. Aus hygienischen Gründen kann Coppenrath nicht direkt besichtigt werden, doch ein „Werksfilm“ versetzte uns in Erstaunen. C & W ist Europas größter Hersteller von tiefgekühlten Torten, Kuchen und Backwaren. Die Märkte in Australien und Neuseeland werden demnächst „erschlossen“. C & W. zählt ca. 3.000 Mitarbeitende. Seit 2015 gehört das Unternehmen zur Dr. Oetker-Gruppe. Das Sortiment umfasst über 80 verschie-dene Torten und Kuchen sowie Tiefkühlbrötchen. Aushängeschild ist die Schwarzwälder Kirschtorte. Und hier nur eine Zahl: täglich werden rund 260.000 Torten produziert. Bei einer abschließenden gemütlichen Kaffeetafel konnten wir einen Teil aus dem Hause Coppenrath genießen.
Vorstandssitzung mit „Weichenstellung“ für 2024 – Am Donnerstag, 2. November, kommt unser Vorstand im VICO-Tagestreff, Haseler Weg, zusammen, um u.a. den Entwurf für die Terminplanung 2024 sowie den dafür vorgesehenen Etat zu verabschieden. Außerdem wollen wir den Termin für die Jahreshauptversammlung abstimmen, der genaue Tagungsort steht noch nicht fest. Zur Jahreshauptversammlung werden wir einige den Vereinszweck betreffende Anträge einbringen.
Martinsgans und Loriot – An dieser Stelle nochmals der Hinweis an die angemeldeten Mitglieder: Die Veranstaltung beginnt am Sonntag, 12.11.23, bereits um 11 Uhr. Vor dem Essen erleben wir einen Beitrag von Gisa Kossel und Mitwirkenden anlässlich des 100. Geburtstages von Loriot. Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Noch keine Reaktion – Unterstützung dringend gesucht – Aufgrund des Hinweises, dass Klaus Stechert zum Jahresende die Betreuung der Naturtreppe bei der Unterführung der Braker Bahn am Dillweg, die Ruhebankpflege und die Rasenpflege auf dem Bouleplatz aufgeben wird, hat sich bis heute leider niemand gemeldet. Für die Rasenpflege am Bouleplatz sollte aus den Reihen der Boulespieler jemand gefunden werden. Für die Naturtreppe wäre es schon schön, wenn sich hier ein Mitglied finden würde, der regelmäßig nach dem Rechten sehen kann. Auch müssen unsere Sitzbänke im Bereich Etzhorn regelmäßig überprüft und gewartet werden.
Leider keine guten Nachrichten – „Langfinger unterwegs“ – Leider hören wir in letzter Zeit von vermehrten Wohnungs-/Hauseinbrüchen auch in Etzhorn. Deshalb die Bitte, das Eigentum und Wertgegenstände vor Einbrüchen zu sichern. Die Polizei ist da ein guter Ansprechpartner und Helfer. Auch aufmerksame Nachbarn können helfen, wenn sich unbekannte Personen für ein Objekt interessieren. Eine neue Masche scheint zudem zu sein, dass als Feuerwehrmann verkleidete Ganoven sich Zugang in Wohnung verschaffen, indem sie vorgeben, die Rauchwarner überprüfen zu wollen. Bitte geben Sie diese Hinweise in ihrem Bekanntenkreis und hier besonders älteren Bürger weiter. Wir hatten im März 2022 zu „Enkeltricks und Betrügereien“ eine Veranstaltung in Etzhorn. Die Polizei ist hier ihr Freund und Helfer: Kriminalpolizeiliches Präventionsteam unter Telefon 7904 112.
Die Novembertermine finden Sie in der beigefügten Terminübersicht.
Aus der Veranstaltungsübersicht der Kirchengemeinde Ohmstede (sh. Kasten beim Bruno-Schaukasten) möchten wir an dieser Stelle besonders auf die Hubertusmesse und das Martinsfest hinweisen: HUBERTUSMESSE – Am 05.11. verwandelt sich unsere schöne Ohmsteder Kirche in einen Wald, und wir feiern um 18 Uhr diesen besonderen Schöpfungsgottesdienst. Die Predigt hält Pastorin Ines Heinke. MARTINSFEST – Am 10.11. ab 17 Uhr findet für Kinder und ihre Familien ein Martinsfest an der Ohmsteder Kirche statt. Ab 17.30 Uhr findet ein Laternenlauf statt, den die Freiwillige Feuerwehr Ohmstede begleiten wird. Der Laternenlauf endet gegen 18 Uhr an der Kirche. Die Konfirmanden verkaufen dort warmen Punsch, grillen Bratwürstchen und backen Waffeln.
Laternenlauf mit Feuerschau – Der Laternenumzug (SV Eintracht und Bürgerverein Etzhorn) findet am Freitag, 17. November, statt. Achtung: Gegenüber früheren Ankündigungen Termin um eine Woche verschoben! Treffpunkt ist um 17 Uhr das Vereinsheim von SV Eintracht. Wir gehen über den Hellmskamp, Kornstraße, Butjadinger Straße und über die Fliednerstraße zurück zum Vereinsheim. Es ist immer wieder schön, wenn die Anwohner entlang der Strecke Lichter aufstellen, besonders vorbildlich immer am Hellmskamp. Beim Vereinsheim angekommen, bietet die Vereinswirtin Steffi Glühwein und Bratwurst und natürlich auch alkoholfreie Getränke an. Siljer wird uns wieder mit seiner tollen Feuerschau Freude bereiten.
Wir gedenken der Opfer von Kriegen – Am Volkstrauertag, Sonntag, 19. November, findet ab 11 Uhr in der Grundschule Etzhorn die Gedenkstunde für die Opfer von Kriegen, Gewalt und Terrorismus statt. Das Gedenken ist nicht nur seit dem russischen Überfall in die Ukraine oder den Geschehnissen in Israel/Gaza aktueller denn je. Unser Bürgerverein ist dieses Jahr im Wechsel mit dem Schützenverein Etzhorn Ausrichter. Die Rede wird Pastorin Ines Heinke, voraussichtlich mit Konfirmanden, gestalten. Den musikalischen Rahmen übernehmen Helmuth Schall und Franziska Eber, während am Ehrenmal Eva und Ivo Felgendreher mit Walther Koch das Lied „Ich hatte einen Kameraden“ spielen werden.
Neuer Anlauf: Spielenachmittag für Jung und Alt – Am Sonntag, 19. November, bietet unsere Initiative „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ von 14 bis 18 Uhr in der Aula der Grundschule Etzhorn erneut den im März nicht gut besuchten Nachmittag an. Familien, Paare, Singles sind herzlich eingeladen, sich zu einem anregenden Spielenachmittag zu treffen. Die Idee ist, an mehreren Tischen unterschiedliche Gesellschaftsspiele anzubieten, um so neue Spiele und vielleicht auch neue Menschen kennenzulernen. Bringen Sie gerne Ihr Lieblingsspiel mit und seien Sie gespannt, wer Lust hat mitzuspielen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.
Ateliers in der Alten Brennerei geöffnet – Die Künstler und Künstlerinnen in der Alten Brennerei öffnen ihre Türen am 5. November von 15 – 18 Uhr. Die Teilnehmerinnen der Kurse aus dem Malersaal zeigen wie immer im November auch in diesem Jahr ihre Arbeiten aus dem laufenden Jahr. „Tierisch“ – so nennt sich die Gemeinschafts-Ausstellung von Miri Haddick (Malerei und Poesie) und Regine Schumann (Filzhandwerk). Der Fotokünstler Peter Hoeltzenbein zeigt in einer Sonderausstellung seine Scanografien und stellt seinen Kalender 2024 vor.
Grünkohlessen am 7. Januar 2024, ab 12 Uhr – Da wir für 2024 einen frühen Termin für unser Grünkohlessen (Tellergericht) im Gesellschaftshaus bei Meyer, Nadorster Straße, gebucht haben, bereits an dieser Stelle der Hinweis. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Hinweis: Filmabend von Karl-Heinz Heilig – Am Samstag, 4. November, zeigt Karl-Heinz Heilig im Kulturzentrem PFL, Peterstr. 3 folgende Filme: Ab 17.30 Uhr „All´ns vör use Döör – Alles vor unserer Tür“ mit der Heil- und Wildkräuterfrau Helga Köhne. Eine berührende und Mut schenkende Geschichte. Bei der Filmmusik hat Sieglinde Heilig migewirkt. Ab 20 Uhr folgt der Film „Zu Besuch bei Tante Olga – Menschen und Geschichten um das alte Kurhaus Dangast mit Geschichten, die die 70er und 80er Jahre mit Karl-August Tapken wieder aufleben lassen. Der Eintritt kostet jeweils € 15/erm. € 12 (Schüler, Stud., ALG II). Informationen zu den Filmen und zu möglichen Aufführungen unter www.heilig-film.de.
Johanniter Kinderflohmarkt – Ein Mitglied weist uns auf den Kinderflohmarkt am Samstag, 11. November von 15 bis 18 Uhr in der Garnisonkirche, Peterstr. 41 (mit Kuchenbuffet) hin. Infos/Anmeldung per Mail an: JHGV.Oldenburg@Hannoversche-Genossenschaft.de. Es müssen keine Tische mitgebracht werden. Die Kirchenbänke dienen als Verkaufsfläche. Standgebühr für eine Kirchenbank: Ein Kuchen.
Hinweis: Lebendiger Adventskalender auch in Etzhorn – In Absprache mit der Kirchengemeinde Ohmstede werden wir auch in Etzhorn den Adventskalender lebendig werden lassen. Am Montag, 4. Dezember, treffen wir uns um 18 Uhr beim Bouleplatz an der Butjadinger Straße. Wir singen bei Punsch und Gebäck weihnachtliche Lieder. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir wünschen
unseren Mitgliedern, denen es derzeit gesundheitlich nicht so gut geht, gute Besserung und baldige Genesung. Auch ist zu vernehmen, dass die Corona-Erkrankungen zurzeit wieder zunehmen. Lassen Sie sich von ihren Ärzten gut beraten.
Wir danken
ganz besonders einen Etzhorner Ehepaar für eine erneute großzügige Spende. Sie hat bei uns wieder allergrößte Freude bereitet und zeigt ein außergewöhnlich hohes Maß an Wertschätzung.
Wir gratulieren
unseren Mitgliedern Margret Heine und Barbara Raupbach zum 85. Geburtstag, und Monika Dether zum 80. Geburtstag sowie Magda Boomgaarden-Kirchhübel zur Einführung in das Amt einer Predigerin im Ehrenamt in Oldenburg.
Bürgerverein Etzhorn e.V
Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 25. Oktober 2023.