“Still, wie unterm warmen Dach, liegt das Dorf im weißen Schnee;
in den Erlen schläft der Bach, unterm Eis der blanke Schnee.
Weiden steh´n im weißen Haar, spiegeln sich in starrer Flut;
alles ruhig, kalt und klar wie der Tod, der ewig ruht.
Weit, soweit das Auge sieht, keinen Ton vernimmt das Ohr.
Blau zum blauen Himmel zieht sacht der Rauch vom Schnee empor.
Möchte schlafen wie der Baum ohne Lust und ohne Schmerz;
doch der Rauch zieht wie im Traum still nach Haus mein Herz.““Das Dorf im Schnee” von Klaus Groth (1819 – 1899), bedeutender niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller. Er gilt mit Fritz Reuter als einer der Begründer der neueren niederdeutschen Literatur.
Liebe Mitglieder, wieder neigt sich ein viel zu schnell vergangenes Jahr dem Ende. In vielerlei Hinsicht war es angefangen bei der Weltpolitik mit vielen kriegerischen Auseinandersetzungen, Krisen und Problemen kein positives und erbauendes Jahr. Das gilt in keiner Hinsicht für unser Etzhorn und vor allem unserem Bürgerverein Etzhorn. Das Jahr 2025 steht mit großen Erwartungen vor uns. Zur Jahreshauptversammlung bin ich zehn Jahre im Amt des Vorsitzenden. Nach der Wahl
2015 habe ich gesagt, dass ich mich an der Entwicklung der Mitgliederzahlen messen lassen werde. Und diese Entwicklung ist eindeutig positiv, dank eines unbeschreiblich tollen engagierten ehrenamtlichen Teams. Seit 2015 ist unsere Mitgliederzahl kontinuierlich und beständig von 385 Mitglieder auf weit über 1.000 gestiegen. 2025 findet am 3. Februar bereits das 175. Bruno-Frühstück, am 15. Juli der 100. Spielenachmittag für Erwachsene und am 13. August der 100. Stammtisch statt.
Das sind nur ein paar Zahlen. Wir führen die Menschen zusammen. Im Jahr 2024 war für unser Team und dabei besonders für Heike und mich eine weitere Steigerung
der Aktivitäten (mehr geht eigentlich nicht mehr).
Hinweis von unserem Etzhorner Bruno-Bäcker – Bestellungen für Mo. 23.12. und Di. 24.12 müssen bis Fr. 20.12. – 14 Uhr erfolgen. Am Heiligabend hat Bruno bis 13 Uhr geöffnet. Bestellungen für Di. 31.12. müssen bis Fr. 27.12. 14 Uhr erfolgen. Am Sylvester hat Bruno bis 13 Uhr geöffnet. An den Weihnachtsfeiertagen 25.12. und 26.12. sowie Neujahr hat Bruno geschlossen.
Adventstreffen beim Landhaus Etzhorn – Eines vorweg: Es ist außergewöhnlich erachtenswert mit wie viel Engagement unsere Heike Dexter das Vor- und Nachbereitungsteam sowie die Teams während der Veranstaltung für den Bratwurst-, Pommes-, Glühwein- und Stockbrotstand organisiert hat. Allen Helfern und Unterstützern, auch dem Team vom Landhaus Etzhorn, dem Weihnachtsmann,
dem Schimmel vielen, vielen Dank für die tolle Unterstützung. Es war eine große Freude mit diesem Team. Beim ersten Treffen am 30.11. war das Wetter o.k, beim zweiten leider relativ feucht. Dennoch war auch am 14.12. der Besuch gut, obwohl zur Hälfte leider der Strom ausfiel, wovon Imbisswaren und Getränkeausschank Gott-sei-Dank nicht betroffen waren. Fleißige Helfer vom Bürgerverein und vom Team Landhaus Etzhorn hatten wieder ein schönes Rund mit Pavillons und weihnachtlichen
Dekos aufgebaut. Die Musikschule Sieglinde Heilig sorgte vor den zahlreich erschienenen Besuchern für weihnachtliche Klänge. Ein neuer Imbisswagen vom Landhaus hatte Premiere, es konnten zusätzlich gut nachgefragte Pommes erworben werden. Ein Renner war das Stockbrotbacken am Lagerfeuer. Großes Interesse erweckte der Weihnachtsmann in Begleitung von Schimmel und Pony.
Die Hüpfburg war dauerbesetzt. Vielen Dank auch an Sarah Hilbers (die zwei bzw. drei Pferde werteten den Besuch des Weihnachtsmannes deutlich auf) und der Firma Dachdeckerei Deharde.
Tolle Fahrt zum Boulevardtheater und Weihnachtsmarkt Bremen – Alljährlich besuchen wir einen Weihnachtsmarkt, zuletzt immer in Verbindung mit einem Theaterbesuch in Bremen. Die Organisation war in diesem Jahr schwierig, denn Infos über das geschlossene Packhaustheater im Schnoor gab es nicht. Mit dem Boulevardtheater Bremen haben wir einen erstklassigen „Ersatz“ gefunden. Bei der Komödie „Oma wird verkauft“ glänzte der Bestatter-Sohn Karsten in der Doppelrolle auch als Oma. Die Lacher, besonders bei der Gin-Verkostung, hatte er auf seiner Seite.
Auf dem Weihnachtsmarkt besuchten viele Teilnehmer auch den Schlachte-Zauber. Übrigens, nach unserer schriftlichen Kritik am schlechten Theken-Service im Theater hat die Geschäftsführung diese mit krankheitsbedingten Ausfällen begründet. „Man werde an Verbesserungen arbeiten.“
Stimmungsvolle Adventsfeier – Für unsere Adventsfeier im weihnachtlichen Ambiente des Landhauses Etzhorn hatten sich siebzig Mitglieder angemeldet. Bei Kaffee, Kuchen, Punsch und Glühwein wurde zu den musikalischen Klängen der Musikschule Sieglinde Heilig gesungen. Brigitte Brinkmann hatte für jeden Teilnehmer ein kleines Geschenk gebastelt.
27. Repair-Café – In adventlicher Stimmung fand am 14. Dezember das RC statt. Es wurden 26 Aufträge erteilt, die allesamt gut „abgearbeitet“ wurden. 57 % der „Auftraggeber“ kamen aus dem Stadtgebiet, 39 % aus Etzhorn und 4 % aus Wahnbek. Die Cafeteria war mit leckerer Kuchenauswahl wieder beliebter Treffpunkt. Anne Kühn hatte eine weihnachtliche Bastelei ausgedacht, die wiederum leider nicht den immer noch erhofften Zuspruch bei Kindern fand. Dank an die ehrenamtlich Engagierten – Es ist bei uns im Bürgerverein Etzhorn eine gute Tradition, dass wir den erweiterten Vorstand sowie unsere Ehrenamtlichen, die sich regelmäßig für den Verein engagieren, zu einem Essen einladen. Dieses fand jetzt im Landhaus Etzhorn statt. Von den 49 Eingeladenen sagten 41 Teilnehmer zu. In seiner Dankesansprache sagte unser Vorsitzender Gustav, dass der Bürgerverein sich immer wieder glücklich schätzt, über eine so große Zahl von Engagierten zu verfügen. „Ihr seid das Fundament und meine Motivation für unsere erfolgreiche Arbeit.”
„Wir mussten meine Mutter ins Pflegeheim geben … Wie soll ich diese Situation meistern? In der aktuellen Ausgabe Winter 2024 vom Familienmagazin nimmt Sabine Tewes, Ärztin und Familientherapeutin, dazu Stellung. Das Familienmagazin liegt auch in unserer Bücherbox aus.
Die Ateliers der Alten Brennerei Hilbers sind am Sonntag, 5. Januar, geschlossen. Sie sind am Sonntag, 2. Februar, wieder geöffnet.
Mitgliederstatistik innerhalb der AStoB – Zum Stichtag März melden die Oldenburger Bürgervereine ihre Stärkemeldungen. In der 10-Jahresübersicht fällt einzig unser Bürgerverein (1.070 Mitglieder) mit einem Plus von 685 äußerst positiv auf. Seit 2021 sind wir nicht nur der mitgliederstärkste Verein. An 2. Stelle steht der BV Ofenerdiek (735) vor dem BV Osternburg (688). Die Osternburger verzeichnen in den letzten Jahren einen Verlust von 173 Mitgliedern (BV Eversten 124). Der BV Ohmstede (231 Mitglieder) meldet in zehn Jahren ein Plus von 35 Mitgliedern. Trotz umfangreicher Aktivitäten fällt beim BV Bloherfelde (130 Mitglieder) ein Verlust von 38 Mitgliedern auf.
Fahrten 2025 – Für das kommende Jahr haben wir mit dem Reisedienst Wiards folgende Fahrten vereinbart. Bei den Tagesfahrten steht uns der Bus komplett zur Verfügung.
- Leckerer Spargel und die Uchter Moorbahn (7. Mai)
- Wochenmarkt Delfzjil mit Dollartkreuzfahrt (2. Juli)
- „Höpen“ – dort, wodie Heide immer blüht (17. August)
- Sommerzauber Harz und das „Windbeutel-Paradies No 1“ (13.
September) - Weihnachtsmarkt Bremen mit Boulevardtheater (30. November)
- geplant Wilhelmshaven (noch ohne Termin)
Bei allen Fahrten erhalten unsere Mitglieder einen Gruppennachlass und Zuschuss vom Bürgerverein in Höhe von € 7,00. Bei den Mehrtagesfahrten konnten unsere Reiseziele nicht verwirklicht werden, weil in den Hotels teilweise nur zwei bis vier Einzelzimmer zur Verfügung standen. Doppelzimmer sind bei den zwei Fahrten genügend vorhanden. Achtung, die Einzelzimmer sind immer sehr schnell vergriffen.
Unsere zwei Fahrten: 5 Tage Elsass und Vogesen, majestätisch, gewaltig, idyllisch, vielfältig, vom 19. bis 23. Juni sowie 6 Tage „Das Bayrische Alpenvorland“ mit München, Augsburg, Ammersee, Kloster Andechs und hohem Hotelstandard, vom 5. bis 10. August. Anmeldungen nur schriftlich mit dem Vordruck oder per Email
bis spätestens 28. Februar. Auskünfte unter Telefon 39354. Anmeldungen werden ab Januar in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Termine 2025 – Dieser aktuellen Info ist die Terminübersicht 2025 sowie eine Beschreibung der Tagesfahrten beigefügt. Für die Mehrtagesfahrten sind neben dem Reisepreis auch die Leistungen aufgeführt. Die Fahrtbeschreibung ist aus dem aktuellen Wiards-Katalog ersichtlich oder kann bei Anmeldung zugeschickt werden. Alle Anmeldungen nur an den Bürgerverein Etzhorn und nicht bei der Firma Wiards. Von dort erfolgt später die Bestätigung der angemeldeten Mehrtagesfahrten.
Jubilare 2025 – Nachfolgende Jubilare erhalten für die 25-jährige Mitgliedschaft zur Jahreshauptversammlung, 13. März, eine Einladung:
Anke und Friedrich Ahlers, Heinz Ahlers, Frank Alves, Erika Bathelt, Gert Harms, Werner Liebscher, Karin Mohrmann, Axel und Heike Voigt, Annegret Stechert sowie Hiltrud Steinhorst.
Es ist für unseren Bürgerverein immer eine besondere Ehre, unseren Mitgliedern ab dem 70. Geburtstag zu runden Zahlen zu gratulieren. So feiern in diesem Jahr 27 Mitglieder den 70. Geburtstag, 35 den 75., 18 den 80., 13 den 85. 11 den 90. und ein Mitglied den 95. Geburtstag.
SV Eintracht sammelt Weihnachtsbäume ein – Am Sonntag, 5. Januar, sammelt die Jugend-Fußballabteilung von SV Eintracht von 09.30 bis 12 Uhr wieder die Weihnachtsbäume ein. Die Etzhorner werden gebeten, den Baum bis 9 Uhr an die Straße zu legen. Über eine Spende für die Jugendarbeit auf das Konto Raiba Oldenburg DE 40 2806 0228 4900 9958 01 freut sich SV Eintracht.
Keine Woche der Natur 2025 in Etzhorn – Die Bingo-Umweltstiftung wird aufgrund des Erfolges in Niedersachsen auch 2025 eine Woche der Natur anbieten. Da die Beteiligung der Etzhorner an unserer Naturwoche „eher bescheiden“ war, werden wir 2025 keine Naturwoche anbieten. Verschiedene Veranstaltungen in der Natur werden über das ganze Jahr in Etzhorn angeboten.
Erster Darts Dezember Cup in Etzhorn: Sei dabei – Der Schützenverein Etzhorn lädt alle Begeisterten, Freunde und Zuschauer herzlich für Samstag, 28. Dezember, zum ersten Darts Dezember Cup ein. Ein spannendes Turnier wartet auf dich, bei dem nicht nur um die Ehre, sondern auch um attraktive Preise gespielt wird. Nähere Einzelheiten auf der Homepage vom Schützenverein Etzhorn wie zum Beispiel Spielmodus (301), Vorrunde (pro Begegnung 3 Legs, jedes Match besteht aus 2x Darter und 1x Schreiber), erste Vorrunde Start um 14 Uhr, Startgeld € 5,00 und Rahmenprogramm. Eine Voranmeldung ist über die Homepage möglich und sichert die Teilnahme.
Zum Beitrag „Soll der Bürgerverein Etzhorn die Pflege des Ehrenmals abgeben?“ erreichten uns vier Reaktionen, auf der letzten Seite aufgeführt. Wir werden in die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung den Punkt „Ehrenmal Etzhorn“ aufnehmen. Unsere Mitglieder können beim höchsten Organ unseres Bürgervereins am 13. März 2025 sich einbringen, diskutieren und entscheiden.
Schon vormerken – Plattdeutsches Theater am Sonntag, 30. März – Der Ohmster Plattdütsche Vereen führt im nächsten Jahr die Boulevardkomödie „Künstlerpech“ auf. Wir haben für unsere Mitglieder 50 Karten (€ 10,00/Person) ab 16 Uhr reservieren lassen. Vor der Veranstaltung gibt es ab 14.30 Uhr die Gelegenheit für Kaffee und Kuchen. Aufführungsort ist das Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4, in der 1. Etage (nicht barrierefrei). Anmeldungen sind ab sofort bei uns möglich, da wir von uns nicht beanspruchte Plätze frühestmöglich frei melden möchten.
Planungsstand Immobilie Kornstr. 8 (ehem. Fischbeckhaus) – Auf Nachfrage bei der Firma Lintas GmbH, Abteilung Immobilien, erhalten wir die nachfolgende Mitteilung. „Planungsstand: Wir haben uns während der Sanierungsarbeiten noch dazu entschlossen, dem Objekt auch eine neue Außenoptik zu verleihen. Der Fertigstellungstermin ist für Frühjahr 2025 geplant. Wohnungsgrößen: Die Wohnungsgrößen betragen im Erd- und Obergeschoss etwa 95,00 m², im Dachgeschoss 70,00 m². Mieten/Kaufen/Preise: Der Vertrieb beginnt noch in diesem Jahr. Zunächst planen wir die Wohnungen zum Verkauf anzubieten. Interessierte können sich gerne bei uns unter ol-kornstrasse@lintas-immobilien.de oder telefonisch unter 0441 925139124 (Jana Dannemann) melden.“
Dem Flyer der Kirchengemeine Ohmstede entnehmen wir für Weihnachten folgende Termine:
- Heiligabend 24.12.24:
- 15 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Pastorin Heinke
- 16.30 Uhr Weihnachtsmusical „Willkommen im Stall“ mit dem Kinderchor, Chor der Eltern und Freunde des Kinderchores und Band Pastorin Battram-Arenhövel
- 18 Uhr Christvesper Pastorin Pflugrad,
- 23 Uhr Christmette mit musikalischer Unterstützung von Fam. Lixfeld Pastorin Heinke.
- 25.12.24:
- 10 Uhr Gottesdienst Pastorin Pflugrad.
- 26.12.24:
- 11 Uhr Gottesdienst mit Spontanorchester Pastorin Burfeind, Probe: 9.45
Uhr, Anmeldung bis 19.12. bei Beate.besser@kirche-oldenburg.de.
- 11 Uhr Gottesdienst mit Spontanorchester Pastorin Burfeind, Probe: 9.45
Wir gratulieren
unserem Mitglied Eva-Maria Mack zum 90. Geburtstag.
Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern Inge und Rolf Knitter.
Wir trauern
um Georg Ricker, er ist am 21. November 2024 im Alter von 92 Jahren gestorben. Herr Ricker war 24 Jahre Mitglied.
Am 14. Dezember ist Gerhard Hofmann im Alter von 83 Jahren gestorben. Herr Hofmann war 29 Jahre Mitglied.
Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Alle guten Wünsche für besinnliche und ruhige Weihnachtsfeiertage
sowie ein gutes und gesundes Jahr 2025.
Uns erreicht ein besonderer Weihnachtsgruß „Aus Verständigung erwächst Zusammenhalt!“ von Hanna Naber, Präsidentin des Niedersächsischen Landtages und auch Mitglied im Bürgerverein Etzhorn, mit einem persönlichen herzlichen Dank für unser tolles Engagement.
Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 18. Dezember 2024
„Soll der Bürgerverein Etzhorn die Pflege des Ehrenmals abgeben?“ Dazu vier Reaktionen.
Es sollte nie vergessen werden, wie schlimm Krieg ist. „Die Pflege des Ehrenmals sollte nicht aufgegeben werden. Wenn wir Pech haben, können wir bald neue Kreuze aufstellen. Es sollte nie vergessen werden, wie schlimm Krieg ist. Ich glaube Albert Schweizer hat mal gesagt, an Kriegsgräbern werde man zum Pazifisten. Die Kinder in der Schule stellen gerade viele Fragen zum Thema Tod im Religionsunterricht. Im Sinn einer Auseinandersetzung damit und im Sinn der Erhaltung des Friedens darf gerade in dieser Zeit, wo die Kriege schon in Europa sind oder kurz davor, nicht aufgehört werden, sich damit zu befassen. Dies ist kein Appell an Sie, es allein weiterzumachen. Aber wir könnten doch im Ganztag kurz vorm Volkstrauertag dazu gemeinsam ein Angebot machen. Und auch die Kinder können der Toten gedenken und
das Mahnmal schmücken, auch wenn es dann anders aussehen wird, als jetzt. Schulen gedenken auch der ermordeten oder verschleppten jüdischen Mitbürger. Wenn das geht, muss auch anders gehen.“
Der Bürgerverein sollte sich weiterhin um die Pflege kümmern. “Ich fände es sehr fragwürdig, wenn der Bürgerverein das Ehrenmal infrage stellen würde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mehrheit der Vereinsmitglieder das teilen
würde. Schließlich dürften unter den Gefallenen, derer gedacht wird, auch ehemalige Mitglieder des Bürgervereins sein. Ich meine, dass gerade deshalb der Bürgerverein sich weiterhin um die Pflege des Ehrenmals kümmern sollte, wenn es
schon kein anderer tut. Auch wenn es Geld kostet. Dafür sollte vielleicht eher die Förderung anderer ortsfremder Einrichtungen infrage gestellt werden. Anmerken möchte ich noch, dass auch mein Vater als Vereinsmitglied sich in den
60er Jahren ehrenamtlich um die Sanierung der Toranlage vor dem Ehrenmal gekümmert hat. Wenn der Vorstand meine Meinung nicht teilen kann, schlage ich vor, das bei der nächsten Mitgliederversammlung zu thematisieren.”
Ehrenmal sollte bestehen bleiben – Telefonat mit einem Mitglied am 24.11.24 – Bei einem Telefonat setzte sich ein Mitglied für den Fortbestand des Ehrenmals an. Er habe mit einigen Etzhornern gesprochen, die das auch so sehen. „Am Denkmal – ..daran hängen viele Erinnerungen. – Es abzubauen würde – indirekt, natürlich -, eine Verletzung der
folgenden Generationen bedeuten, so die Meinung hier, teilweise in Etzhorn. Dass es aber ‘um Zukunft’ gehen muss, ist ja auch klar und wird von vielen priorisiert, deshalb vlt. die geringe Beteiligung an der ‘Erinnerungskultur’ zum ‘Volkstrauertag’, wie von euch dargestellt wurde im Newsletter. ..es gibt ja auch sonst genug ‘Trauriges’, besonders aktuell mit den Kriegen in nah und fern. Ich schlage vor, die Mitgliedsbeiträge im Bürgerverein um 1 € zu erhöhen und damit die Erinnerungskultur – im weitesten Sinne – für Etzhorn zu erhalten, bitte.“
Mitteilung der Stadt Oldenburg vom 21.11.24: „Die Stadt Oldenburg kann keine Kosten für eine Fremdfirma übernehmen, auch kann der Fachdienst Stadtgrünpflege hier nicht tätig werden.
Fachdienst Stadtgrünpflege und Friedhöfe „Von der Geschäftsführerin Saskia Glogowski vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bezirksverband Weser-
Ems, bekommen wir am 21.11.24 folgende Stellungnahme: „Ich habe mich beim Volksbund umgehört und kann keine positiven Neuigkeiten vermelden. Wenn sich das Grundstück, auf dem das Ehrenmal steht, in städtischer Hand befinden würde, müsste die Pflege von der Stadt übernommen werden. Da es sich um Privatbesitz handelt, ist die Stadt nicht in der Pflicht. In einem ähnlichen Fall konnte die Zuständigkeit bei der Stadt anhand einiger Archivforschungen nachgewiesen werden. Da Sie sagten, dass zum Ehrenmal keine Dokumente vorliegen, dürfte eine Rekonstruktion der
Geschichte schwer möglich sein. Eine online Suche zum Ehrenmal hat bei mir keine Ergebnisse hervorgebracht, ich wüsste daher nicht, in welche Richtung man weiterforschen sollte.“