Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 146 (14.02.25)

„Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen, die sich über die Dinge ziehn. Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen, aber versuchen will ich ihn. Ich kreise um Gott, um den uralten Turm, und ich kreise jahrtausendelang; und ich weiß noch nicht: bin ich ein Falke, ein Sturm oder ein großer Gesang. “
von Rainer Maria Rilke (1875 – 1926)
österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache
Monat März mit vielen Terminen! – Die zahlreichen Veranstaltungen sind in der beigefügten Terminübersicht März ersichtlich. Besondere Hinweise: vogelkundliche Wanderung zu den Wintergästen am Samstag, 1. März (verschoben!), Spielenachmittag am 2. März in der Grundschule Etzhorn, 30. Repair Café am 8. März, , Jahreshauptversammlung am 13. März, Baumschnittkurs am 15. März, Rouladenessen am 16. März (fast ausgebucht), Etzhorn räumt auf am 22. März sowie auf das plattdeutsche Theater am 30. März (leider sind alle uns zur Verfügung stehenden 50 Karten vergriffen).
Weinprobe am Donnerstag, 24. April – Anmeldungen/Auskünfte bei Rainer Martens sh. Flyer.
20250112_weinprobe_plakatNeuer Kohlkönig – Die alljährliche Grünkohltour des erweiterten Vorstandes mit langjährigen Teilnehmern und der „abdankenden“ Majestätin Mary führte uns mit einer Zwischenstation zum Gesellschaftshaus Meyer. Mary bedankte sich bei ihrem treuen Kohlvolk und proklamierte Dieter Kregel nach dem Essen zu ihrem Nachfolger, der die Wahl dankend annahm.
Plattdeutsches Theater – Für die Vorstellung „Künstlerpech“ am Sonntag, 30. März, sind die uns zur Verfügung stehenden Plätze vergriffen. Weitere Veranstaltungstermine siehe Flyer im Schaukasten. Karten (€ 10/Person) gibt es am Veranstaltungstag ab 14.30 Uhr beim Einlass von mir.
Etzhorn räumt auf – Auch in diesem Jahr sind wir bei der großen Stadtteilsäuberung im Rahmen der 24. Aktion “Oldenburg räumt auf” wieder dabei. Am Samstag, 22. März, treffen wir uns um 10 Uhr am Dorfplatz. Dort erhalten die Teilnehmer Handschuhe, Warnwesten und Müllsäcke. Anmeldungen, vielleicht auch mit Angabe der zu säubernden Straße, an Gustav Backhuß-Büsing. Die Aktion dauert zwei Stunden. Wer von den Teilnehmern ab 13 Uhr auch an der AWB-Abschlussveranstaltung teilnehmen möchte, bitte bei der Anmeldung mit angeben.
29. Repaircafé am Samstag, 8. Februar wieder sehr rekordverdächtig. Gleich zu Beginn um 14 Uhr war der Andrang groß, Gunda und Ulrike hatten in der Anmeldung viel zu tun. Es wurden 59 Aufträge erteilt, 69% aus dem Stadtgebiet, 27% Etzhorn, 4% Rastede. Wie bereits berichtet, haben wir vor allem für die Elektriker zusätzliche Werkzeuge und vor allem ein Prüfgerät angeschafft. Damit einher gehen Änderungen im Ablauf: die Elektrogeräte werden nach der Anmeldung und vor der Reparatur geprüft. Die Cafeteria war immer mit gut 30 Gästen „dauerbesucht“, die auffälligste Reparatur war ein Spielautomat. Auch waren die Besucher wieder spendabel, so dass sich unser Pott für eine spätere Ausschüttung an gemeinnützige Einrichtungen schnell füllte. Nächster Termin RC am Samstag, 8. März.
Aus der letzten Vorstandssitzung – Die recht umfangreiche Tagesordnung wurde wieder in zwei Stunden abgearbeitet. Wir haben sachlich diskutiert und gut entschieden. Mit dem Landhaus-Pächter Fabian Bosse suchen wir in Kürze das Gespräch. Beim Denkmal gab es eine ausgiebige Diskussion. Dieter Kregel und Lothar Petrikowski haben schriftlich etwas ausgearbeitet. Lothar wird seine Recherchen auf der Jahreshauptversammlung vorstellen. Das Betreuerteam der Bücherbox, die nach wie vor sehr gut frequentiert wird, mit Brigitte Brinkmann, Marlene Groen und Manfred Klöpper wird ab sofort um August Hillerts verstärkt.
175. Frühstück bei Bruno – Ein sehr beliebtes Angebot bei uns im Bürgerverein Etzhorn feierte am 3. Februar ein schönes Jubiläum. Seit der Eröffnung der Bruno-Filiale in Etzhorn im Oktober 2016 findet zweimal im Monat mit jeweils cirka 20 Teilnehmern der Frühstückstreff statt. Ins Leben gerufen von unserer damaligen 2. Vorsitzenden Irmtraut Fuhlrott inzwischen in den bewährten Händen von Heike Dexter. Aus Anlass des Jubiläums spendierte Bruno die Getränke und ein Gläschen Sekt. DANKE!
Etzhorner Krug – Seit Mai 2022 haben wir viele neue Mitglieder. Und so werden wir häufig gefragt, warum der Bürgerverein Etzhorn im Krug keine Veranstaltungen durchführt. Kurze Erläuterung: In der Zeit April/Mai 2022 hat der neue Pächter Metin Tekce für Veranstaltungen im Krug Saal- und Raummieten sowie Mindestverzehre gefordert. Außerdem wurden die Preise nicht nur für unsere Veranstaltungen deutlich erhöht. Nach mehreren Gesprächen ist Metin Tekce bei seinen Forderungen geblieben. Der Vorstand hat deshalb beschlossen, alle Veranstaltungen im Krug abzusagen und dort keine mehr durchzuführen. Dementsprechend haben wir dann ab Weihnachten 2022 keinen Weihnachtsbaum mehr vor dem Krug aufgestellt. Mittlerweile kann man leider auch nicht mehr spontan im Krug Essen gehen, denn gem. der Homepage ist für das á la Carte-Restaurant nur noch eine telefonische Reservierung für Gruppen ab 15 Personen möglich. Wir bedauern es nach wie vor sehr, dass der Etzhorner Ortsmittelpunkt vom Bürgerverein Etzhorn nicht mit Leben gefüllt werden kann. Zur Klarstellung, die Preisgestaltung ist eine durchaus legitime Entscheidung eines Unternehmers, nur muss man uns daraus auch Konsequenzen zugestehen.
Winterschnittkurs von Obstbäumen – Gerd Lampel bietet auch in diesem Jahr unseren Mitgliedern wieder einen Winterschnittkurs von Obstbäumen an. Termin: Samstag, 15. März, ab 9 Uhr. Wir üben in einer Obstwiese, mit einem reichhaltigen Sortenangebot (Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Süßkirschen). Die Bäume sind etwa zwanzig Jahre alt und benötigen einen Pflegeschnitt. Dieser Winterschnittkurs erfreut sich seit vielen Jahren bei den Mitgliedern vom BVE großer Beliebtheit und lockt Jahr für Jahr interessierte Gartenfreunde aus Oldenburg in den Stadtnorden. Gerd Lampel, der sich dem Erhalt traditioneller Obstsorten verschrieben hat, leitet den Kurs und animiert durch praktische Übungen die eigenen Schnittfähigkeiten zu verbessern. Treffpunkt ist die private Obstwiese neben dem Grundstück Kronsbeerenweg 4 in Ofenerdiek. Die Parkmöglichkeiten für PKW sind eingeschränkt! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist vorab unter Telefon 0441-39354 oder per Mail gustav-backhuss@t-online.de notwendig.
„Dunkle Wolken über dem Repair-Café“ – war in der letzten Info/Monatszeitung die Überschrift. Wir brauchen noch etwas Geduld bis zur endgültigen Klärung. Die Benutzung des Sportplatzes hinter der Schule mit den dazugehörenden Umkleiden im Keller der Schule wird zur Benutzung/Vermietung bis zu den Sommerferien ausgeschrieben. Dann wissen wir genau, wie die Sachlage ist. OB Jürgen Krogmann, auch von uns über die Problematik informiert, sagte „Ihr werdet nicht auf die Straße gesetzt“. Ein Standort außerhalb von Etzhorn kommt für uns nicht in Frage. Hoffen wir das Beste.
Die Ateliers der Brennerei Hilbers sind am Sonntag, 2. März, von 15 – 18 Uhr geöffnet. In einer Sonderausstellung zeigen Stephanie Bieger und Regine Schumann in ihrem Atelier im 1. Stock Unikate aus Holz, Filz und Farbe.
www.altebrennerei-hilbers.de
Rückblick OB-Gespräch mit der AStoB am 03.12.24 – Nachdem von dieser Zusammenkunft das Protokoll vorliegt hier einige Auszüge. Illegale Müllkippen: Die Stadt arbeitet daran, die Stadtsauberkeit noch weiter zu verbessern. Es werden regelmäßig Stadtgänge gemacht. Die Innenstadt wird 13 Mal pro Woche gereinigt. Planungstand Untere Nadorster Straße: Die Protected Bike Lane bleibt nicht in der jetzigen Form. Es ist eine Variante gefunden worden, die eine deutliche Verbesserung für Radfahrer bietet, aber trotzdem Parkplätze erhält. Der Kreisel am Pferdemarkt wird nicht mehr gebraucht, eine normale Kreuzung mit weniger versiegelter Fläche reicht aus. Ausbau Flötenteichbad: Der Zeitplan verzögert sich aktuell auch an bürokratischen Hemmnissen um zwölf Wochen. Gehofft wird auf eine Eröffnung Anfang 2026. Innenstadtentwicklung: Viele neue Geschäfte in einer sich wandelnden Struktur der Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt einige Baumaßnahmen, aber auch Gebäude, wo nichts gemacht werde, was oft an der mangelnden Flexibilität der Eigentümer liege. Tag des Baumes: Es wird angestrebt, dass Pflanzungen jährlich im Herbst stattfinden sollen. DB-Reisezentrum: Die Weiterführung ist bis zu einer neuen Lösung sichergestellt und das Beratungsangebot werde grundsätzlich aufrechterhalten.
Aktueller Stand Essen und Fahrten – Seit dem 23. Januar haben alle Anmelder die Bestätigung ihrer Anmeldungen zu Essen und Fahrten erhalten. Sehr erfreut waren wir, dass bei der Delfzjilfahrt die Firma Wiards einen größeren Bus (56 Plätze) und in einem zweiten Bus zusätzlich 30 Plätze zur Verfügung stellte. Somit sind für die Fahrt ab Leer mit dem Schiff und zurück und zum Wochenmarkt in Delfzjil sogar Plätze frei. Ebenfalls haben wir uns gefreut, dass alle Einzelzimmerwünsche für Elsass/Vogesen und Bayern erfüllt werden konnten. Es gibt sogar freie Einzelzimmer (sh. nachfolgend). Die Fahrten nach Wilhelmshaven (voraussichtlich im Oktober, noch ohne genauen Termin) sowie zum Weihnachtsmarkt Bremen sind derzeit ausgebucht (wir führen eine Warteliste). Bei den Essen sind das Fischessen in Hankhausen und das Sonntagsfrühstück im Café Flötenteich ausgebucht.
Mehrtagesfahrt Einzelzimmer frei – Elsass und Vogesen vom 19.-23.06. – 4x Übernachtung im 4-Sternehotel Bistrol in Mulhouse, Elsass, 4 x Halbpension (Frühstücksbuffet/Abendessen) Vesperteller Vogesen Rundfahrt, Weinprobe und Kellereibesichtigung auf der Weinstraße, Bootsfahrt in Straßburg, Stadtführungen Colmar und Straß-burg. Wiards-Katalog-Preis € 695 (EZ + € 145). Für Mitglieder € 675 (plus EZ-Zuschlag). Programm u.a. Colmar, Weinstraße mit Weinprobe, Hochwälder der Vogesen, Elsässer Becher mit Fahrt durch den Bonhomme-Pass, Vesper mit Rotwein in einem Landgasthof, Straßburg, Bootsfahrt.
Bayerisches Alpenvorland vom 05.-10.08. mit München, Augsburg, Ammersee, Kloster Andechs und hohem Standart. Fahrt, 5 x Übernachtung im 4-Sterne Hotel Zeller´s Quartier in Königsbrunn, 5 x Halbpension (Frühstücksbuffet/Abendessen), Stadtführungen in Augsburg + München, Schiffsfahrt auf dem Ammersee, Eintritt/Führung Ballon-museum Gersthofen, Eintritt Wittelsbacher Schloss. Wiards-Katalog-Preis € 745 (EZ + € 125). Für Mitglieder € 725 (plus EZ-Zuschlag). Programm u.a. Stadtführung Fuggerstadt Augsburg, Ammersee, Schiffsfahrt, Kloster Andechs, Ballonmuseum Gersthofen, Augsburg Nachbarstadt Friedberg mit historischer Altstadt, München Stadtrundfahrt.
„Unglaublich“ – schreibt uns ein neues Mitglied nach der letzten Info – „Unglaublich was hier an Angeboten ins Haus flattert und sogar ein chicer Kugelschreiber kam an, sagenhaft! Dafür möchte ich mich vielmals bedanken und euch sagen, dass meine Entscheidung des Beitritts einfach richtig war, kein Wunder, dass es „brummt“! Es grüßt euch eine der „Neuen“ (neu und alt gehört eben zusammen!)“
Dem Oldenburger Bürgerbrief entnehmen wir am 04.02.25 (auszugsweise): „Privates Grün nicht zum öffentlichen Risiko werden lassen. Nicht nur für Rollstuhlfahrende oder Blinde können herabhängende Äste und üppig wachsendes Grün auf Geh- oder Radwegen zu einem Problem werden. Auch so manche Eltern mit Kinderwagen sowie Seniorinnen und Senioren mit Rollatoren ärgern sich, wenn Fußwege nicht nutzbar sind und sie auf die Straße ausweichen müssen. Um diese potentiellen Gefahrenquellen im öffentlichen Verkehrsraum einzudämmen, erinnert die Stadt Oldenburg Anliegerinnen und Anlieger an den Rückschnitt des privaten Grüns. Dieser darf gemäß § 39 Bundesnaturschutzgesetz nur in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 28. Februar durchgeführt werden. Aufgrund des Klimawandels und dem damit verbundenen vorzeitigen Brutverhalten empfiehlt die Stadtverwaltung, diesen Zeitraum nicht bis zum letzten Tag auszuschöpfen, sondern den Rückschnitt frühzeitig durchzuführen. Vor jeglichen Arbeiten sind die zu schneidenden Bereiche auf Lebensstätten wildlebender Arten zu überprüfen. Wie ist der Rückschnitt durchzuführen? Sofern private Büsche, Bäume, Hecken und Sträucher in den Verkehrsraum ragen, sind diese bis mindestens auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Grundsätzlich sollte immer die natürliche Wuchsform der jeweiligen Pflanzenart berücksichtigt werden. Über die Fahrbahn ragende Äste und Zweige von Baumkronen oder Sträuchern sind so zurückzuschneiden, dass das sogenannte „Lichtraumprofil“, also der Raum über der Fahrbahn in Höhe von 4,50 Metern, freigehalten wird. Bei Gehwegen und Radwegen beträgt die vorgeschriebene Höhe 2,50 Meter. Außerdem ist sorgfältig darauf zu achten, dass Verkehrszeichen, Verkehrsspiegel und Straßenleuchten nicht durch Anpflanzungen verdeckt werden. Was passiert, wenn Anliegerinnen und Anlieger dem Rückschnitt nicht nachkommen? Regelmäßig werden sowohl Oldenburger Straßen als auch Wege von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung befahren. Anliegerinnen und Anlieger, deren Grünwuchs über die Grundstücksgrenze hinausragt, erhalten ein entsprechendes Schreiben, das sie zum Rückschnitt auffordert. Stadt bittet um Unterstützung Um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und Ordnungswidrigkeitsverfahren zu vermeiden, bittet die Stadtverwaltung um Unterstützung durch die Anliegerinnen und Anlieger. Bei Rückfragen können Sie sich gerne per E-Mail an den Fachdienst Verwaltung Straßenbau unter strassenverwaltung[at]stadt-oldenburg.de wenden.“
Kostenloser Lehrgang zur Pflegeunterstützungskraft – Der DRK-Kreisverband Wesermarsch e.V. und der DRK-Landesverband Oldenburg e.V. bietet eine kostenfreie Qualifikation zur Pflegeunterstützungskraft an. In diesem Lehrgang: fundierte Einführung in das Thema Katastrophenschutz und Eigenvorsorge sowie wichtige pflegerische Maßnahmen. Der Lehrgang beginnt mit einer Auftaktveranstaltung, die der Gruppenbildung dient und erste Inhalte vermittelt. Anschließend findet an einem Samstag eine praktische Übungseinheit statt. Zudem beinhaltet der Lehrgang einen Online-Kurs, der etwa 8 Stunden in Anspruch nimmt und eine flexible Zeiteinteilung ermöglicht.
DRK-Landesverband Oldenburg e. V.
Maria-von-Jever-Straße 2
26125 Oldenburg
Tel. (0441) 921 79-0
zentrale@lv-oldenburg.drk.de
Wir laden alle Interessierten ein, sich an diesem wichtigen Projekt zu beteiligen und einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung ihrer Nachbarn und Angehörigen zu leisten.
Die Plätze sind limitiert und werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Termine & Orte:
- Durchgang 1: DRK-Bereitschaft Rastede, Raiffeisenstraße 204, 26180 Rastede
- Dienstag, 18.03.2025, 18:00 – ca. 21:00 Uhr
- Samstag, 29.03.2025, 9:00 – 18:00 Uhr
- Durchgang 2: DRK-Kreisverband Brake, Rönnelstr. 14, 26919 Brake
- Dienstag, 20.05.2025, 18:00 – ca. 21:00 Uhr
- Samstag, 14.06.2025, 9:00 – 18:00 Uhr
Beratung/Anmeldung: Hendrik Hoffmann
Telefon: (0441) 921 79 – 17 oder (04401) 859 73 26
E-Mail: hendrik.hoffmann@lv-oldenburg.drk.de
https://www.lv-oldenburg.drk.de/angebote/aus-und-fortbildung/pflegenachbar.html
Wir gratulieren
Almuth Otter-Gronewold und Helga Drieling zum 85. Geburtstag,
Ursula Janßen, Traute Mewis, Ezio Sarto und Gerd Dietrich zum 80. Geburtstag.
Wir trauern
um Anke Uhlig, sie ist am 13. Januar 2025 im Alter von 74 Jahren gestorben.
Anke Uhlig war 2 Jahre Mitglied
Am 5. Februar 2025 ist Ute Schmitz im Alter von 83 Jahren gestorben.
Ute Schmitz war 6 Jahre Mitglied.
Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Bürgerverein Etzhorn e.V.
Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 14. Februar 2025.