
Am Waldessaume träumt die Föhre,
am Himmel weiße Wölkchen nur,
es ist so still, daß ich sie höre,
die tiefe Stille der Natur.
Rings Sonnenschein auf Wies‘ und Wegen,
die Wipfel stumm, kein Lüftchen wach.
Und doch es klingt als ström‘ ein Regen
leis tönend auf das Blätterdach.
“Mittag” von Theodor Fontane (1819 – 1898)
Aktuelle Info – Ausgabe Nr. 150 – Die 150. Ausgabe unserer aktuellen Informationen ist wieder ein kleines Jubiläum. Die Ausgabe Nr. 125 erschien am 28.07.23. Am Beginn am 25. April 2015, also vor zehn Jahren, erhielten 19 Mitglieder eine erste Mail-Info. Aktuell erhalten 721 Empfänger (!) Informationen aus dem Bürgerverein Etzhorn und Etzhorn. Gibt es in anderen ehrenamtlich geführten Vereinen vergleichbare Zahlen? Gute Unterhaltung.

Neue Termine:
Besichtigung der Polizei-Leitstelle, Friedhofsweg 30 – Am Dienstag, 22. Juli, 10 Uhr, können wir die Leitstelle der Polizei am Friedhofsweg besichtigen.
Besichtigung Hubschrauberstaffel Neusüdende – Aufgrund eines glücklichen Umstandes haben wir die Möglichkeit erhalten, am Donnerstag, 11. September, 15 Uhr, die Hubschrauberstaffel in Neusüdende zu besichtigen.
Brataalessen in Salzendeich – Auf allgemeinen Wunsch hin haben wir in der Gaststätte Salzendeich (allgemein bekannt für das Brataalessen) für Sonntag, 21. September, 12 Uhr, für bis zu 30 interessierte Mitglieder ein Brataalessen angemeldet. Das Essen (500 g Rohaal, Salzkartoffeln, Buttersoße und Salatplatte) kostet € 38/Person.
Die Anmeldungen (per Mail oder Telefon 84729, Heike, 39354, Gustav,) werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Noch freie Plätze: Besichtigung der Gemeinnützigen Werkstätten in Ohmstede – Für Dienstag, 24. Juni, sind für die Besichtigung der Gemeinnützigen Werkstätten, Rennplatzstr. 203, ab 15.00 Uhr noch Plätze frei. Es wird interessant sein, über die Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung einen Überblick zu bekommen. Nach einem Rundgang durch die Werkstätten und einer Präsentation der Arbeit endet die Besichtigung mit Kaffee und Kuchen. Anmeldungen bei Heike, Telefon 84729.
Matjes und Martinsgans – Terminverschiebungen – Die beiden „geplanten Termine“ müssen nun nach Abstimmung mit Sabine Meyer im Vereinsheim Stadtfeld, Johann-Justus-Weg, verschoben werden.
Das Matjesessen findet statt am 19. Oktober nun am Sonntag, 5. Oktober, das Martinsgansessen (pro Person eine Keule) statt am 09. November nun am Sonntag, 2. November, statt. Die Teilnehmer beim Spargelessen (09.06.) wurden bereits informiert. Wer von den Anmeldern den neuen Termin nicht wahrnehmen kann, bitte Info an uns. Bei beiden Essen sind noch Plätze frei.
Ganz dringend gesucht: Wer übergab beim RC eine Jutetasche – Wir suchen ganz dringend eine Dame, die beim 31. Repair Café am 10. Mai unserer Ulrike Quaing (Näharbeiten) einen Pappkarton mit ca. 30 Rollen Overlookgarn übergeben hat. Im Karton war auch eine Jutetasche (alt und und etwas verstaubt) mit einer grünen Aufschrift „love the world.“ Bitte bei mir melden, Telefon 39354.
Hochsommerliches erfolgreiches Repair Café vor der Sommerpause – Manfred Klöpper schreibt über das gestrige 32. Repair Café am 14. Juni in der Grundschule Etzhorn: „Die hochsommerliche Wetterlage hat die Nachfrage (40, wovon der größere Teil – 65% – nicht aus Etzhorn stammte) nach Reparaturen nicht beeinflusst, was vielleicht auch damit zu erklären ist, dass es in der Schule etwas kühler war als draußen, was insbesondere auf den Keller zutraf. Viel beschäftigt waren vor allem die sechs Elektriker, die bis zum Schluss zu tun hatten. Reißenden Absatz fand der Apfelessig von Lothar (zuletzt ausverkauft). Es zeigt sich immer wieder, dass Zusatzangebote viel Beachtung finden. Die Aktivitäten des gesamten Teams haben dazu geführt, dass die Arbeit mit beachtlichen Spenden belohnt wurde. Hervorzuheben ist, dass die Anzahl der Jüngeren deutlich höher lag als bei vorigen Öffnungen und dass wir einige „Neukunden“ begrüßen konnten. Bedanken möchte ich mich bei Almut, die Ulrike bei der Anmeldung unterstützt hat. Die Aktivitäten der Cafeteria hat wie immer zu der guten Stimmung beigetragen. Das 1. Halbjahr unseres Repair Cafes war ein Erfolg auf der ganzen Linie. Das Motto „Lieber reparieren statt wegwerfen“ wird uns gemeinsam sicher weiterhin tragen.
Hobby- und Kunsthandwerkermarkt, 28.09. – Am Sonntag, 28. September, veranstaltet unser Bürgerverein in der Grundschule Etzhorn wieder den Hobby- und Kunsthandwerkermarkt. Wer Interesse hat, mit einem Stand (kostenfrei) teilzunehmen, meldet sich bei unserer 2. Vorsitzenden Regina Pleis (Telefon 5090379 oder per Mail reginapleis@gmx.de), falls nicht schon bereits geschehen.
Baumschutzsatzung – Nach den Beiträgen in den letzten Infos gab es einige kritische Stimmen. Bei der Veranstaltung am 19.05. wurde an die Vertreter der Stadt Oldenburg appelliert, unbedingt die Bürger mit „ins Boot“ zu holen. Andererseits darf man auch vermuten, dass vielen die Ursachen und Wirkungen zum Thema Baum nicht bekannt sind, was einer unzureichenden Pressearbeit geschuldet ist. Es sind von den Bürgern bei der Stadt Oldenburg insgesamt 487 Stellungnahmen (sowohl überwiegend ablehnend als auch befürwortend) eingegangen, sie wurden alle mit einer Antwort versehen bzw. zur Kenntnis genommen. In der Tagesordnung für die Sitzung des Ausschusses für Stadtgrün, Umwelt und Klima am 12.06.25 (https://buergerinfo.oldenburg.de/si0057.php?__ksinr=4439) sind die Stellungnahmen hinsichtlich der Baumschutzsatzung unter dem Stichwort Synopse nachzulesen. Nach der Terminplanung und Aussage beim OB-Gespräch von Jürgen Krogmann werden der Verwaltungsausschuss und der Rat der Stadt Oldenburg am 30. Juni 2025 über die Baumschutzsatzung entscheiden. Zwei Sätze aus dem Bürgerbrief vom 13.06.25 zum OB-Gespräch: “Der ASTOB-Vorsitzende Harald Götting nutzte die Gelegenheit, um Bedenken gegen die Satzung, die am 30. Juni 2025 im Rat zur Verabschiedung ansteht, geltend zu machen. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann trat kritischen Stimmen, die die Satzung als Bevormundung geißeln, entschieden entgegen und warb mit einigen Klarstellungen für eine Versachlichung der Debatte”. Info Windräder – In einer ersten Stufe der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung, informierte die Stadt Oldenburg über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu den Grundzügen der Planung zum sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenenergie der Stadt Oldenburg am 5. Juni in den BBS3. “Es ist zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um einen Stand zu einem frühen Zeitpunkt des Bauleitverfahrens handelt. Es können sich daher im weiteren Verfahren noch Änderungen der Planung ergeben.” Lt. Hiltrud Péron, Leiterin Fachdienst Stadtentwicklung und Klimaanpassung, geht es zunächst um die Bereitstellung einer Fläche im Nordosten des Oldenburger Stadtgebietes im Bereich Bornhorster Seen/Moorplacken. Die ermittelten Bereiche zeigen eine hohe Wertigkeit für den Natur- und Artenschutz auf. Aus diesem Grund erfolge seit Beginn der Planung eine enge Zusammenarbeit der Stadtentwicklung mit der Unteren Naturschutzbehörde. Es wurden avifaunis- tische Gutachten in Auftrag gegeben (Brutvögel und Rast- und Gastvögel), die im Rahmen der Planung einbezogen werden. Nach der Vorstellung der Planung am 05.06.25 haben die Bürger bis Mittwoch, 02. Juli 2025 die Gelegenheit, eine Stellungnahme zur vorliegenden Bauleitplanung, abzugeben. Ausgelegt wird der Entwurf der Potenzielstudie, die Flora-Fauna-Habitat-Vorprüfung sowie die avifaunistischen Gutachten (Brut- und Gastvögel). Unter 3 https://oldenburg.planungsbeteiligung/de/ können Sie die vorgestellten Unterlagen einsehen und eine Stellungnahme zur vorliegenden Planung abgeben.
Die Ateliers der Alten Brennerei Hilbers sind am Sonntag, 6. Juli, von 15 – 18 Uhr geöffnet. Kaffee und leckeren Kuchen gibt es schon ab 14 Uhr. Im Atelier von Birgit Schumacher werden ab 14 Uhr Einführungs-Kurse zur Kalligraphie angeboten. Um 15 Uhr können Sie an einer Führung über Hof und Geschichte teilnehmen.
Wilhelmshaven-Programm steht fest – Für unsere Fahrt nach Wilhelmshaven stehen nun Einzelheiten fest. Birgit Kempermann, Büroleitung DERTour, Reisebüro, teilt uns mit: Donnerstag, 9. Oktober, Abfahrt Etzhorner Krug um 8.45 Uhr, 10 Uhr 90min. Stadtrundfahrt in WHV, 12 Uhr Mittagessen Le Patron am Meer, drei Tellergerichte zur Auswahl (Hähnchenschnitzel, Goldbarschfilet oder WHVer Labskaus), 15 Uhr Abfahrt Hafenrundfahrt über Marinehafen, Tanker-Löschbrücken und Jade-Weser-Port, Kaffee und Kuchengedeck incl., 16.45 Uhr Rückfahrt nach OL (Ankunft gegen 17.45 Uhr) – Änderungen vorbehalten. Reisepreis € 65,00/für unsere Mitglieder € 60,00. Alle 56 Anmeldungen konnten berücksichtigt werden. Die Anmelder erhalten später eine extra Information (mit Zahlungstermin).
Termin Orga-Team Nachbarschaftshilfe verschoben – Das Orga-Team der Nachbarschaftshilfe trifft sich statt am kommenden Dienstag, 17. Juni, nun am Dienstag, 8. Juli, ab 19.30 Uhr, beim Tagestreff VICO, Haseler Weg. Gäste sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Spargelessen am Pfingstmontag – Kurzfristig musste der Termin von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag verschoben werden. Es gab nur wenige Absagen. Unsere letzte Veranstaltung im Gesellschaftshaus Meyer fand guten Anklang, das Spargelgericht schmeckte allen sehr gut. Fahrradtour: Wir besuchten den Rohdenhof in Tweelbäke – Nachdem wir dem Rohdenhof im September des letzten Jahres eine Spende übergeben hatten, wurden wir zur Besichtigung nach Tweelbäke eingeladen. Der Rohdenhof ist eine als Bildungsträger und anderer Leistungsanbieter anerkannte Einrichtung, in der langzeitarbeitslose Personen sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen im Rahmen von AGH-Maßnahmen oder der Teilhabe am Arbeitsleben mitarbeiten können. Hans-Gerd Lüken hatte wieder einmal eine tolle Radtour ausgearbeitet. Bei bestem Sommerwetter radelten wir von Etzhorn nach Tweelbäke, um eine ausführliche Besichtigung und Kaffee und Kuchen zu genießen.
Tagesbusfahrt “Wochenmarkt Delfzjil mit Dollartkreuzfahrt” – Für die gut nachgefragte Bustour am Mittwoch, 2. Juli, sind noch einige wenige Plätze frei. Wer dabei sein möchte, bitte kurzentschlossen unter Telefon 39354 oder 84729 anmelden.
Anmeldelisten für weitere Busfahrten werden geschlossen – Für die Bustagesfahrten „Höpen – dort, wo die Heide immer blüht“ (So., 17. August) und „Sommerzauber Harz und das Windbeutel-Paradies Nr. 1“ (Sa., 13. September) werden in Abstimmung mit der Firma Wiards die Anmeldelisten demnächst geschlossen und unsere reservierten Plätze an Wiards zurückgegeben. Wer noch mitmöchte, bitte umgehend anmelden. In Kürze erhalten die Anmelder auch hier nähere Hinweise. Orgelfest am Sonntag, 22. Juni – Am 10.06. hat der Ausbau der Orgel der Ohmsteder Kirche begonnen. Aus dem Anlass wird ein Orgelfest mit viel Programm rund um das Thema Orgel und buntem Begleitungsprogramm gefeiert. Siehe auch Flyer Kirche Ohmstede und Aushang Schaukasten. Das Kirchenbüro (Telefon 3801297) nimmt noch gerne Kundenspenden (keine Torten) entgegen. Sommerfest bei SV Eintracht am Samstag, 16. August, von 14 bis 18 Uhr – Wir suchen noch Unterstützer und Ideengeber. Gerne möchten wir das Sommerfest unterstützen.
Dem Bürgerbrief der Stadt Oldenburg entnehmen wir am 23.05.25 u.a. – Sperrmüllabgabe ab Juni auch im Stadtnorden möglich. Gute Nachrichten für Bürgerinnen und Bürger im Stadtnorden: Ab Montag, 2. Juni 2025, bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Oldenburg (AWB) eine weitere Möglichkeit zur Sperrmüllentsorgung. Neben der Wertstoffannahmestelle Neuenwege (Barkenweg 6) steht künftig auch die Wertstoffannahmestelle Langenweg (Felix-Wankel-Straße 7) als zusätzliche Abgabestelle zur Verfügung. Wer darf wie viel Sperrmüll abgeben? An den Wertstoffannahmestellen 4 dürfen ausschließlich Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet Oldenburg ihre Abfälle anliefern. Bei der Wertstoffannahmestelle Langenweg kann pro Tag jeder Haushalt eine Menge von bis zu einem Kubikmeter Sperrmüll abgeben – an der Wertstoffannahmestelle in Neuenwege dürfen bis zu zwei Kubikmeter angeliefert werden. Die Gebühr beträgt 8 Euro für bis zu einem Kubikmeter und 16 Euro für bis zu zwei Kubikmeter. Eine bargeldlose Zahlung ist an beiden Standorten möglich. Wann haben die Wertstoffannahmestellen geöffnet? Die Wertstoffannahmestellen Neuenwege und Langenweg haben beide zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.45 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 14 Uhr. Was gehört in den Sperrmüll? Zum Sperrmüll gehören solche sperrigen Haushaltsgegenstände, die auch nach deren Zerkleinerung nicht in die regulären Abfalltonnen passen. Bei der Anlieferung ist die Mengenbeschränkung, vor allem für den Standort Langenweg, zu berücksichtigen. Kann ich den Sperrmüll auch abholen lassen? Ja, wer keine Möglichkeit zur eigenen Anlieferung hat, kann seinen Sperrmüll bis zu einer Menge von vier Kubikmetern auch kostenpflichtig abholen lassen – entweder regulär (25 Euro) oder via Express- Abholung (50 Euro). Bei speziellen Fragen zur Sperrmüllabfuhr wenden Sie sich bitte an den Abfallwirtschaftsbetrieb unter Telefon 0441 235-2000.“
Wir gratulieren Inge Backhaus zum 90. Geburtstag.
In Niedersachsen beginnen am Donnerstag, 3. Juli, die Sommerferien. Damit steht für viele Familien der Urlaub bevor. Wir wünschen eine herrliche Urlaubs-Sommer-Zeit, gute Fahrt in die Urlaubsorte und eine gesunde Rückkehr nach Oldenburg – Etzhorn. Bürgerverein Etzhorn e.V.