
Info Windenergie
In einer ersten Stufe der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung informierte die Stadt Oldenburg am 5. Juni in den BBS3 über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu den Grundzügen der Planung zum sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenenergie der Stadt Oldenburg. “Es ist zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um einen Stand zu einem frühen Zeitpunkt des Bauleitverfahrens handelt. Es können sich daher im weiteren Verfahren noch Änderungen der Planung ergeben.” Lt. Hiltrud Péron, Leiterin Fachdienst Stadtentwicklung und Klimaanpassung, geht es zunächst um die Bereitstellung einer Fläche im Nordosten des Oldenburger Stadtgebietes im Bereich Bornhorster Seen/Moorplacken, neben einer bereits vorhandenen Fläche mit vier Windrädern. Ausgelegt ist bei der Stadt Oldenburg der Entwurf der Potenzielstudie, die Flora-Fauna-Habitat-Vorprüfung sowie die avifaunistischen Gutachten (Brut- und Gastvögel). Unter https://oldenburg.planungsbeteiligung/de/ können die vorgestellten Unterlagen eingesehen und eine Stellungnahme zur vorliegenden Planung abgeben werden.
Abschied mit Spargel
Am Pfingstmontag, 9. Juni, war es leider soweit. Wir müssten uns beim Spargelessen vom Restaurant Gesellschaftshaus Meyer verabschieden. Bekanntlich wird der Betrieb zum 30. Juni wegen Abriss eingestellt, das Ehepaar Meyer übernimmt anschließend die Bewirtschaftung des Vereinsheims Stadtfeld am Johann-Justus-Weg.
Umsomehr genossen wir an der Nadorster Straße zum letzten Mal den leckeren Spargel. Für das Vereinsheim Stadtfeld haben wir in diesem Jahr zwei Termine gebucht, die sich nach der ursprünglichen Planung jedoch verschieben: Das Matjesessen findet statt am 19. Oktober nun am Sonntag, 05. Oktober, statt. Das Martinsgansessen (eine Gänsekeule pro Person) wird vom 09. November auf Sonntag, 02. November, vorgezogen. Auf vielfachen Wunsch haben wir zusätzlich ein Brataalessen in der Gaststätte Salzendeich für Sonntag, 21. September, angemeldet. Das Essen (500 Gramm Rohaal, Salzkartoffeln, Buttersoße und Salatplatte) kostet € 38,00. Anmeldung unter Telefon 39354.
32. Repair Café
Vor der Sommerferienpause fand am 14. Juni das 32. Etzhorner Repair Café bei hochsommerlichen Temperaturen statt. Dazu schreibt unser Organisator Manfred Klöpper: „Die hochsommerliche Wetterlage hat die Nachfrage (40, wovon der größere Teil – 65% – nicht aus Etzhorn stammte) nach Reparaturen nicht beeinflusst. Viel beschäftigt waren vor allem die sechs Elektriker, die bis zum Schluss zu tun hatten. Reißenden Absatz fand der selbst gefertigte Apfelessig von Lothar (zuletzt ausverkauft). Es zeigt sich immer wieder, dass Zusatzangebote viel Beachtung finden. Die Aktivitäten des gesamten Teams haben dazu geführt, dass die Arbeit mit beachtlichen Spenden belohnt wurde. Hervorzuheben ist, dass die Anzahl der Jüngeren deutlich höher lag als bei vorigen Öffnungen und dass wir einige „Neukunden“ begrüßen konnten. Die Aktivitäten der Cafeteria hat wie immer zu der guten Stimmung beigetragen. Das 1. Halbjahr unseres Repair Cafes war ein Erfolg auf der ganzen Linie. Das Motto „Lieber reparieren statt wegwerfen“ wird uns gemeinsam sicher weiterhin tragen.“
Dringend gesucht
Wir suchen ganz dringend eine Dame, die beim 31. Repair Café am 10. Mai unserer Ulrike Quaing (Näharbeiten) einen Pappkarton mit ca. 30 Rollen Overlookgarn übergeben hat. Im Karton war auch eine Jutetasche (alt und etwas verstaubt) mit einer grünen Aufschrift „love the world.“ Bitte bei Gustav Backhuß-Büsing, Telefon 39354, melden.
Radtour Rohdenhof
Nachdem wir dem Rohdenhof aus dem Reinerlös unserer Repair Cafés im September 2024 eine Spende übergeben haben, nahmen wir eine Einladung zur Besichtigung gerne an. Der Rohdenhof ist eine als Bildungsträger und anderer Leistungsanbieter anerkannte Einrichtung, in der langzeitarbeitslose Personen sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen im Rahmen von AGH-Maßnahmen oder der Teilhabe am Arbeitsleben mitarbeiten können. Hans-Gerd Lüken hatte wieder einmal eine schöne Radtour ausgearbeitet, die uns vorbei an vier Seen zum Rohdenhof in Tweelbäke führte.
150. aktuelle Info
Am 25.04.2015 fing es mit einer kurzen Information vornehmlich an die Vorstandsmitglieder und vorhandene Mailempfänger an. Inzwischen erreichen unsere regelmäßigen, monatlichen aktuellen Informationen aus dem Bürgerverein Etzhorn und Etzhorn über 700 Empfänger. Informationen für die Mitglieder, Unterstützer, Förderer sind ganz wichtig, bekommen doch so die Empfänger Informationen von der Quelle. Leider erreichen wir unsere älteren Mitglieder, die über keinen PC verfügen, nicht. Hier helfen aber vielfach Nachbarn, die die Infos drucken und weitergeben. Die Infos beginnen stets mit einem lyrischen Gedicht, eine Kultur die einfach noch mehr gepflegt werden müsste. Auf unserer Homepage www.bürgerverein-etzhorn.de gibt es neben den Veranstaltungsberichten unter Mein-Etzhorn auch die Rubrik Info-Briefe.
Rund um Dötlingen
Die nächste Fahrradtour steht an, wir radeln am 17. Juli rund um Dötlingen auf dem Hunte Padd. Abfahrt ist um 9 Uhr beim Etzhorner Bouleplatz. Die Fahrräder werden zum Ausgangspunkt der Radtour gebracht. Zum Mittagessen sind Plätze in einem Restaurant in Wildeshausen reserviert. Die Fahrtstrecke mit dem Fahrrad beträgt ca. 50 Kilometer. Die Fahrräder werden nach Etzhorn zurückgebracht. Es bestehen wegen der eingeschränkten Transportmöglichkeit begrenzte Plätze. Anmeldung/Auskunft Manfred Klöpper, Telefon 39703, oder per Mail manfred.kloepper@gmx.de
100. Stammtisch
Im Jahr 2015 fand im Restaurant „Zur Mühle“, Etzhorner Weg, unser erster monatlicher Stammtisch statt. Die Pächter wechselten über „Vater und Sohn“ zum heutigen „Kali Ora“. Seit einiger Zeit findet unser Stammtisch wechselseitig bei unseren Partnern im Restaurant Mykonos im Wiesenkieker, Elsflether Straße, und Kali Ora, Etzhorner Weg, statt.
Großleitstelle
Wir haben für Dienstag, 22. Juli, 10 Uhr, mit der Großleitstelle, Friedhofsweg 30, einen Besichtigungstermin vereinbart. “Wer in Oldenburg die Telefonnummer 112 wählt, landet in der Kooperativen Großleitstelle Oldenburg (KGO) am Friedhofsweg, die es seit Juli 2012 gibt. Von hier aus werden alle Einsätze der Oldenburger Feuerwehr und des Rettungsdienstes koordiniert. In der KGO haben sich die Landkreise Oldenburg, Ammerland, Wesermarsch und Cloppenburg, die kreisfreien Städte Delmenhorst und Oldenburg sowie die Polizei zusammengeschlossen.” Anmeldungen unter Telefon 39354.
Termine
9. Juli, 17.30 Uhr
100. Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 6. Juli, Telefon 39354.
15. Juli, 14.30 Uhr
99. Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim Schützenverein Etzhorn, Wilhelmshavener Heerstraße. Interessierte Mitspieler melden sich unter Telefon 84729.
17. Juli, 9 Uhr
Fahrradtour „Rund um Dötlingen auf dem Hunte Padd“. Aufgrund der Fahrradtransporte ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
27. Juli, 10 Uhr
Sonntagsfrühstück Café im Flötenteich, Nadorster Straße. Das Frühstück ist ausgebucht.
4. und 7. August, 09.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno, Auskunft Telefon 84729.
5. bis 10. August
Mehrtagesfahrt „Das Bayrische Alpenvorland“ – ausgebucht
Gustav Backhuß-Büsing
www.bürgerverein-etzhorn.de