Oktober 2022

👁️15

Avatar von Gustav Backhuß-Büsing

Autor:

Nachbarschaftsfrühstück

Und wieder einmal beste Wetter-Bedingungen bei unserem vierten Nachbarschaftsfrühstück. Wir danken insbesondere unserem Etzhorner Bruno-Bäcker für die großzügigen Brötchen- und Brotspenden. Dank auch dem Orga-Team, angefangen von der Planung, Verteilung der Flyer, Vor- und Nachbereitung. Die Angebote der Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ richten sich ja an die Altersgruppe von 0 bis 99 Jahren. Und so konnte Andreas Tewes unser jüngstes Mitglied Leonard Claus (3 Monate) und unser ältestes Mitglied Karl Prezek (94 Jahre) begrüßen. Für das Frühstück hatten sich 79 Etzhorner angemeldet, eine weitere Steigerung zu den bisherigen Frühstücken.

Vielfalt der Kartoffel
Nicht nur die Vielfalt der Kartoffelwelt lernten wir bei unserem vierten Busausflug kennen. Beim Schützenhof in Ahlerstedt hatte die Gewürzmanufaktur Büchel (wegen Corona nicht in der Manufaktur selbst) einen Marktwagen aufgestellt und wir kauften Vorräte ein. Das Mittagessen übertraf unsere Vorstellungen, einfach nur gut. Auf seinem Hof erzählte uns Kartoffelbauer und Chef Frank Ehlen viel über die Kartoffel. Wichtig auf Nachfrage seine Aussage zum Kartoffelpreis: Die Preise müssen nicht um 100 Prozent angehoben werden. „Wir Bauern haben in diesem Jahr lediglich durch die Trockenheit weniger Ertrag auf der Fläche, jedoch als Produzent keine Preisaufschläge!“ Zurück im Schützenhof wurden wir am Nachmittag mit frisch gebrühtem Kaffee, schmackhaftem Tee und selbst gebackener Landfrauentorte nochmals verwöhnt.

Interessante Radtour
Zum zweiten Mal mussten wir die geplante Radtour zum Kaiser Butjatha, dieses Mal aus gesundheitlichen Gründen vom Kaiser abgesagt, erneut verschieben. So hatte Manfred kurzfristig umdisponiert und wir besuchten eine Deichschäferei im Moorhauser Polder (1.000 Schafe) mit vielen neuen Informationen und Erkenntnissen. Für nächstes Jahr werden wir mit Schäferin Birgit Dreyer die Möglichkeiten eines „Lamm-Essen“ prüfen. Mit so viel Infos ging es dann zum Melkhus Fuchsberg. Dort genossen wir wieder bei bestem Wetter diverse Milchprodukte.

Wunderschöner Norden
Angenehmes Spätsommerwetter, strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und viel Wasser in Schleswig-Holstein sowie an Ost- und Nordsee prägten unsere Reise. Angefangen in Plön mit einer 5-Seen-Fahrt, Flensburg, Sonderburg/Dänemark, Wikingermuseum Haithabu, Schleswig, Kappeln und einem Höhepunkt, dem Autoreisezug von Niebüll nach Sylt, einem schönen, ruhigen Hotel mit gutem Frühstück und Abendessen erlebten wir eine sehr abwechslungsreiche Reise, bei der wir am Abreisetag auch noch das hübsche von Holländern geprägte Friedrichstadt (mit der Möglichkeit einer Grachtenfahrt) erlebten.

Flohmarkt
Beim dritten Floh- und Verschenkemarkt in den Etzhorner Straßen am 11. September hatten wir wieder bestes Wetter. Wir danken den vielen Ausstellern und vor allem den Kindern, die mit großen Erwartungen schöne Stände aufgebaut hatten. Es gab viele Angebote zum Verschenken oder auch sonst waren die Warenpreise sehr erschwinglich. Gerne wollen wir im nächsten Jahr diese Veranstaltung über unsere Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ wieder anbieten, auch wenn die Anzahl der verteilten Flyer in keinem Verhältnis zur Beteiligung stehen mag. Nach dem Motto „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen“ wollen wir so schnell nicht aufgeben.

Repair-Café mit Fernsehen
Unser Repair-Café im September war außergewöhnlich gut besucht. Besonders die Reparaturen von Nähmaschinen waren innerhalb der 44 Reparaturwünsche sehr gefragt. Es gab sieben Anmeldungen, leider konnten vier Kunden nicht bedient werden. Hier müssen wir uns eine Änderung überlegen. Ein NDR-Fernsehteam machte Aufnahmen für die Sendung „DAS“. Gast auf dem roten Sofa war die Journalistin und taz-Redakteurin Ulrike Herrmann. Im Internet eingeben:
„ndr fernsehen das repair-café etzhorn oldenburg“. Bei den defekten Geräten fielen ein Röhrenradio und eine Geldzählmaschine besonders auf. Das nächste Etzhorner Repair-Café öffnet wieder am Samstag, 8. Oktober.

Venedig des Nordens
Bei unserer fünften diesjährigen Tagesfahrt mit dem jungen, aufgeschlossenen und dynamischen Busfahrerfahrer Max nach Giethoorn hatten wir vom Wetter her gerade noch Glück. Entgegen der Vorhersage hatten wir bei der Grachtenfahrt (überdacht) strahlenden Sonnenschein, beim Dorfgang mal einen Schauer, häufig Regenbögen und auf der Rückfahrt Dauerregen. Der kleine niederländische Ort Giethoorn  (2.800 Einwohner) am Rande des Naturschutzgebietes „De Wieden“ beeindruckt mit vielen Wasserstraßen, zierlichen Brücken und Bauernhöfen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im gegenüber vom Bootsanleger befindlichen Restaurant ließen wir uns ein leckeres und reichhaltiges 3-Gänge-Menü gut schmecken. Ein zweiter Höhepunkt war die Orchideenfarm mit Schmetterlingshaus in Luttelgeest. Die Zahl der vielfarbigen von der Größe beachtlichen Schmetterlinge war übersichtlich, beeindruckend jedoch die Puppenkästen, in denen neue Schmetterlinge auf die Welt kamen. Insgesamt für unsere 40-köpfige Gruppe eine interessante und informative Reise in die beschaulichen Niederlande.

Radrundfahrt
Der Wettergott muss ein Etzhorner sein. Während der ergiebigen Regentage nutzen wir an einem Sonntagvormittag die trockene Gelegenheit, erstmals in Etzhorn eine Fahrradrundtour anzubieten. Die Resonanz war gut, Hans-Gerd Lüken hatte eine schöne Tour geplant mit zwischendurch vielen Informationen (z. B. ehem. Bahnhof, NWZ, renovierte Häuser). Nach dem gelungenen Auftakt soll die Tour 2023 wiederholt werden.

Martinsgansessen
Für das Martinsgansessen (Menü mit Gänsebrust und –keule) am Sonntag, 6. November, ab 12 Uhr im Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße, sind noch Plätze frei. Anmeldungen/Auskünfte unter Telefon 39354.

Lesungen
An dieser Stelle stellen wir die zweite Lesung am 30. Oktober, ab 11 Uhr, ebenfalls im Café der Alten Brennerei/Musikschule Sieglinde Heilig mit Inge Merkentrup vor. Die Oldenburger Schriftstellerin Inge Merkentrup wird zum 2. Mal bei uns lesen. Sie ist bekannt für ihre Bücher, durch Radiosendungen und 0eins-Fernsehauftritte und durch Zeitungsartikel (s. Internet). Letztere beziehen sich auf ihr neuestes Buch über die expressionistische Malerin Emma Ritter und ihre Zeit als junge Frau in Dangast um 1910. Sie traf dort u.a. die Brücke-Maler Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel.
Von diesen gemeinsamen Erlebnissen und künstlerischen Erfahrungen handelt das aktuelle Buch “Eines Tages werde ich berühmt sein”, auf das sich Inge Merkentrup bei ihrer Lesung bezieht. Die Teilnahme ist kostenlos, Gäste sind willkommen, es werden Hutspenden gesammelt. Anmeldungen unter Telefon 39354.

Planung 2023
Bereits in dieser Zeit beginnen wir mit der Terminplanung 2023. Da der Bürgerverein Etzhorn im nächsten Jahr 70 Jahre besteht, werden wir unsere Jahreshauptversammlung voraussichtlich am Sonntag, 26. Februar, mit Kaffee und Kuchen im Baufachzentrum am Stubbenweg durchführen. Die Tages- und Mehrtagesfahrten stimmen wir derzeit mit dem Reisedienst Wiards ab. Auf unserer „Wunschliste“ stehen: Entenbraten und Theater in der Wingst, eine grüne Oase mitten in Hamburg (Ohlsdorfer Friedhof), eine süsse Verführung, Spargelessen Kirchdorfer Heideland, Papenburg: Zu Besuch bei den Ozeanriesen (Tagesfahrten) sowie Göttliche Gärten + sagenhafte Schlösser, Märchenhaftes Sachsen und Goldener Herbst in Franken (Mehrtagesfahrten).

Weitere Termine
8. Oktober, 14 bis 17 Uhr
Repaircafé Grundschule Etzhorn
9. Oktober, 11 Uhr
Lesung Jos Mehrings Musikschule Sieglinde Heilig/Café Alte Brennerei
12. Oktober, 17.30 Uhr
Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 9. Oktober, Telefon 39354.
14. bis 16. Oktober
Fahrt ins Unbekannte, noch Plätze frei
18. Oktober, 15 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp
30. Oktober, 11 Uhr
Lesung Inge Merkentrup Musikschule Sieglinde Heilig/Café Alte Brennerei
3. und 7. November, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno
8. November, 19.30 Uhr
Treffen Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“,
VICO-Tagestreff, Haseler Weg. Gäste sind willkommen.
11. November, 17 Uhr
Laternenlauf mit SV Eintracht und anschl. Feuerschau. Treffpunkt Vereinsheim Hellmskamp

Gustav Backhuß-Büsing