Wertvolles Wasser
Hans-Gerd Lüken hatte sich wieder eine interessante und lehrreiche Tour überlegt. Wir besuchten in Nethen den Wasserlehrpfad vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOVW). Unter der Führung von Heidi Boje-Mühlenbäumer (Unternehmenskommunikation/Umweltbildung) und ihrer Kollegin Maja Kraus erlebten wir Teilnehmer auf dem Wasserlehrpfad mit Fotorundgang viel über unser lebenswichtiges Element Wasser. Der OOWV ist als Verband kommunal bestimmt. Er beschäftigt 850 Mitarbeiter, davon 50 Auszubildende. Flächenmäßig ist der OOVW (insges. 15 Wasserwerke, davon vier auf ostfriesischen Inseln) der größte Trinkwasserversorger in Deutschland. Die OOWV-Rohrnetzlänge beträgt
14.372 km und versorgt gut 370.000 Haushalte, die jährlich mit 80 Mio. cbm Trinkwasser für über eine Million Menschen versorgt werden. Das keimfreie Wasser wird aus einer Tiefe von 40 bis 100 m gewonnen. Gleichzeitig reinigt der OOWV jährlich 32,5 Milliarden Liter Wasser. Abgerundet wurde unsere ca. 35 km lange Fahrradtour durch eine vom OOWV spendierte Kaffee/Tee/Kuchen-Stunde. Fazit: Eine sehr informative Besichtigung, die uns Teilnehmern sicherlich auch zu einem bewussteren Umgang mit unserem Wasser angeregt hat.
Über den Dollart
Ulf, der Busfahrer der Firma Wiards, war bei unserem Busausflug „Dollartkreuzfahrt nach Appingedam“ froh, endlich mal wieder eine größere Gruppe fahren zu dürfen. In Leer angekommen, ging es mit der „Warsteiner Admiral“ über den teilweise durch die Tide „trockengefallenen“ Dollart nach Delfzil. An Bord genossen wir die vielen Hinweise/Erklärungen des Schiffskapitäns und noch mehr das reichhaltige Frühstück. Corinabedingt konnte in Appingedam leider keine Stadtführung stattfinden. So erkundeten wir nach einem im VVV-Touristikbüro erhaltenen Stadtplan den kleinen Ort selbst. Sehenswert waren die „drei hängenden Küchen“, quasi ein Wahrzeichen von Appingedam.
Ostfrieslandfahrt
Bei bestem Sommerwetter fand am 15. August mit 44 Teilnehmern eine weitere Ostfrieslandfahrt statt. Stationen waren: Lasko-Bibliothek und Hafenrundfahrt in Emden, Mittagessen in der Alten Brauerei Pilsum, Kreuzkirche Pilsum, Grachtenfahrt und Freizeit in Greetsiel. Sh. auch Beitrag von Heike Dexter unter Mein-Oldenburg. Obwohl in Emden am 14.08. eine Inzidenzzahl von 8 war, im Landkreis Aurich 21 erlebten am ganzen Tag recht nervend unterschiedliche bis sehr kleinliche Auslegungen der Hygiene-/Abstandsregeln.
Weitere Jubilare
In der OMZ-Ausgabe März 2021 haben wir unsere Jubilare für die Jahre 2020/21 aufgeführt, die zur im Mai geplanten JHV eingeladen werden sollten. Aufgrund der Verlegung der JHV auf dem 16. September wird die Liste der Einzuladenden um weitere vierzehn Jubilare mit 25-jähriger Vereinszugehörigkeit ergänzt: Horst Büsing, Beate Deertz, Margarethe Grafe, Michael Göricke, Frieda Klockgether, Rainer Martens, Dr. Manfred Meyer, Horst Ringel, Sylvia und Hendrik Rüsse, Jan-Gerd Rüthemann, Almut Strodthoff, Birgit Suhrhoff und Christel Traut.
Amtsschimmel wiehert
Es war vor fünf Jahren (2016), als wir zuletzt in Etzhorn den „Amtsschimmel wiehern“ hörten. Für die Nutzung der Aula der Grundschule Etzhorn sollten wir über einen Architekten einen Bauantrag mit diversen Unterlagen beim Fachdienst Bauordnung und Denkmalschutz einreichen. Unser starker Protest und die Unterstützung u.a. vom OB Jürgen Krogmann hatten Erfolg, die Vorschriften wurden geändert.
Da der „Amtsschimmel“ wieder am Wiehern ist, müssen wir leider diesen Beitrag schreiben, wie die Bürokratie im Bauamt eine wohlgemeinte Idee nicht nur für die Etzhorner zerstörte. Wie bereits bekannt, hat die NWZ auf dem Außengelände beim Neubau an der WHVer Heerstraße Außergewöhnliches geleistet. Es wurde weit über die Bauvorgaben hinaus in den Außenbereich investiert, um einen Naherholungsbereich für NWZ-Mitarbeiter und Etzhorner zu schaffen. Es entstand eine schön bepflanzte Hügellandschaft, eine Streuobstwiese mit vielen alten Apfelsorten wurde angelegt. Auf einer weiteren Fläche in der Nähe zur WHV-Heerstraße war geplant, mit Unterstützung der EWE-Baskets ein Streetball-Platz entstehen zu lassen. Hier muss das Bauamt natürlich seine Genehmigung erteilen.
In einer ersten Anfrage hat das Bauamt das NWZ-Anliegen nicht richtig eingeschätzt. Zur Erinnerung: das gesamte Außergelände ist offen, kann von uns Etzhornern über die Maria-von-Jever-Straße erreicht werden. Weitere Auflagen der Baubehörde kamen hinzu: Ausschließliche Nutzung durch NWZ-Mitarbeiter (faktisch Bau eines hohen Zaunes) sowie Verpflichtung zu einem Lärmgutachten auf eigene Kosten, sofern es „begründete Beschwerden“ gibt.
Im Vorfeld gab es bis zum Oberbürgermeister und unserem Bürgerverein eine Verständigung, das NWZ-Gelände auch offen für die Etzhorner zu gestalten. Beim Streetball-Platz waren „Baskets for life“ involviert, die in Oldenburg und Umgebung entsprechende Plätze schaffen möchten – aus NWZ-Sicht eher ein „Dienst an der Öffentlichkeit“ als ein zwingendes Vorhaben für die Eigeninteressen. Insbesondere für unsere Etzhorner Jugendlichen, wo doch derzeit in Etzhorn so gut wie gar nichts vorhanden ist. Leider bestätigt uns jetzt der NWZ-Geschäftsführer Harold Grönke, dass das Vorhaben abschließend ad acta gelegt wurde und auch nicht wieder aufleben wird. Im Zuge der Baumaßnahme hat die NWZ weitere negative Erfahrungen im Bau-Fachbereich machen müssen. Im September ist mit dem Baudezernenten Dr. Sven Uhrhan ein Gespräch geplant, das an der getroffenen Entscheidung leider nichts mehr ändern wird.
Rücktritt
Am 22. Juli ist unser Schriftführer Rüdiger Lütke Brintrup mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Wir danken Rüdiger für seine Tätigkeit für unseren Bürgerverein. Die Position des Schriftführers wird bis zu Jahreshauptversammlung von Enrico Marcks kommissarisch wahrgenommen.
Rezept und Bücher
Unsere Kräuterexpertin Dorothee Stübe, die Anfang Juli kurzfristig für unsere Gruppe in Etzhorn eine Wanderung anbot, überraschte die teilweise sehr jungen Teilnehmer mit ihrem ausgezeichneten Fachwissen über die Kräuter. Die vielfältige Verwendung der am Wegesrand wachsenden Pflanzen als Medizin, Kräuter, Tees etc. wurde eindrucksvoll dargestellt. Mit einem selbst gebackenen Brot mit Kräuterquark überraschte sie uns. Rezepte und Buchempfehlen wurden in der aktuellen Info Nr. 95 vom 29. Juli aufgeführt.
Impfangebot
Und wieder ein überraschendes Angebot von unserem Bürgerverein für die Etzhorner. Ein Etzhorner Arzt hatte in seiner Gemeinschaftspraxis einen höheren Impfdosenbestand, den er u.a. unserem Bürgerverein und damit den Etzhornern für ein Erst-Impfangebot mit seiner Beteiligung anbot. Schnell wurden mit dem DRK-Landesverband an der Maria-von-Jever-Straße die Voraussetzungen für die praktische Durchführung geschaffen. Wir danken dem Etzhorner Arzt, dem DRK-Landesverband und besonders Heike Dexter. Bedauerlicherweise wurde das Impfangebot nur von sechzehn Interessenten wahrgenommen, die zwischenzeitlich auch die Zweitimpfung erhalten haben.
Hobbymarkt
Der Hobby- und Kunsthandwerkermarkt ist bekanntlich für Sonntag, 26. September, geplant. Am gleichen Tag befindet in der Aula der Grundschule Etzhorn der Wahlraum zur Bundestagswahl. Wir werden kurzfristig mit dem Schul- und Gesundheitsamt klären, ob unser Markt zur gleichen Zeit im hinteren und vorderen Bereich (vor der GS) stattfinden kann.
Brataal
Es ist schon eine gute Tradition geworden, dass wir im Herbst ein Brataalessen anbieten. Mit Renate Spatz-Köster und ihrem Oldenburger Kegelcentrum haben wir eine passende Einrichtung gefunden, bei der wir dieses Essen durchführen können. Fast fünfzig Anmeldungen sprechen für sich, alle zur Verfügung stehenden Plätze sind belegt.
Weitere Termine
4. September
Busausflug Blumenkorso Eelde/NL fällt aus
11. September, 15 Uhr
Naturkundliche Wanderung mit Kay Fuhrmann zu Tümpeln und Teichen in Etzhorn,
Treffpunkt DRK-Landesverband, Maria-von-Jever-Straße
12. September, 11 bis 16 Uhr
Floh- und Verschenkemarkt von Etzhornern für Etzhorner in den Etzhorner Straßen, bitte Flyer beachten
15. September, 17.30 Uhr
Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldung bis 12.09. Telefon 39354
16. September, 19.30 Uhr
Jahreshauptversammlung Etzhorner Krug
19. September, 10 Uhr
Nachbarschaftsfrühstück vor dem Etzhorner Krug, jeder bringt mit, was er frühstücken möchte. Brötchen und Brot werden gestellt, Anmeldung unter Telefon 39354
21. September, 14.30 Uhr
Spieletreff für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp
24. bis 27. September
Mehrtagesfahrt „Oktoberfest im Erzgebirge“ – noch Plätze frei
4. und 7. Oktober, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno
3. Oktober, 15 Uhr
Etzhorner Stadtteilwanderung, Treffpunkt Bouleplatz Butjadinger Straße
Gustav Backhuß-Büsing